Lagerkapazität
Berechnung der Lagerkapazität
Was ist Lagerkapazität?
Die Lagerkapazität bezeichnet die maximale Anzahl an Ladeeinheiten beziehungsweise das gesamte Fassungsvermögen eines Lagers. Allerdings sind heutzutage mehrere Faktoren zu betrachten, wenn man mehrere Lager miteinander vergleicht. Schon lange ist die Größe des Lagers nicht mehr der einzige Indikator für ein profitables Lager. Seit mehreren Jahrzehnten wird viel Wert auf die Umschlagsgeschwindigkeit des Lagers gelegt, denn sofern der Umschlag schneller von statten geht, können in kürzeren Abständen Güter gelagert werden, was wiederum die Lagerkapazität positiv beeinflusst.
Pauschal gesagt bedeutet Lagerung „die gewollte beziehungsweise ungewollte Unterbrechung des betrieblichen Materialflusses“. (TUP GmbH & Co. KG, kein Datum)
Wie lässt sich Lagerkapazität messen?
Um eine optimale Lagerkapazität zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst sollten Sie die Art der Produkte, die Sie lagern möchten, und deren Größe und Gewicht berücksichtigen. Darüber hinaus sollten Sie auch die Anzahl der Artikel, die Sie auf Lager halten möchten, und den erwarteten Umsatz berücksichtigen. Eine weitere wichtige Überlegung ist die Art des Lagers, das Sie haben oder planen zu haben.
Es ist von Nutzen die Kapazität eines Lagers zu messen, um abzuwägen, wie, in welcher Menge und womit man dieses bestücken kann.
Um die Lagerkapazität zu messen, berechnet man vorerst die Lagerfläche in Quadratmetern. Folgend zieht man die Fläche, welche nicht für die Lagerung genutzt wird ab (z.B. Toiletten, Büros, Umkleiden etc.). Außerdem sollte man die Lagerhöhe berechnen. Dies tut man, indem man die Deckenhöhe abzüglich der festmontierten Elemente bestimmt.
Als Formel lässt sich festhalten:
Lagerkapazität = (Oberfläche Lagerkapazität – nicht nutzbare Fläche) x maximale Lagerhöhe
Sollte ein Unternehmen ein Bürogebäude unweit des Lagers beziehen, so könnte es auch vorteilhaft sein, die nicht nutzbare Fläche oder auch Leerraum ins Büro zu verlagern, um somit mehr Güter einlagern zu können und im Umkehrschluss einen höheren Profit zu erwirtschaften. Um so höher also der genutzte Lagerraum, desto höher der Profit.
Abgesehen davon, gibt es weitere Elemente, die bei einer effektiven Lagerung zu beachten sind. Dazu zählen Elemente wie:
-Die richtige Verwendung der Regale
-Die richtige Art der Lagerung (bei Flüssigkeiten, festen Gütern etc.)
-Die richtige Art der Paletten (Kunststoff, Holz etc.)
-Die richtigen Lagerungsvorschriften
(Mecalux GmbH, 2018)
Was sind die Vor- und Nachteile einer hohen Lagerkapazität?
Nun könnte man davon ausgehen, dass die Lagerung der Güter nur zusätzliche Kosten produziert, dies ist nur bedingt richtig.
Stellt man sich nun vor, alle Lager auf der Welt wären von heute auf morgen leer. Hätte dies wiederum einen wirtschaftlichen Zusammenbruch als Konsequenz. Denn was häufig unterschätzt wird, ist die Tatsache, dass in den Lagern bei weitem nicht nur Güter gelagert werden, die sich im finalen Zustand für den Endkonsumenten befinden. Stattdessen befinden sich in finalen Lagern auch Komplementärgüter. Also Güter, die für die Produktion anderer Güter benötigt werden. Würde nun die gesamte Lagerkapazität wegfallen, müsste man auf eine Just-In-Time Produktion zurückgreifen, was zwar auf ausgewählte Produkte anwendbar ist, aber nicht auf die gesamte Wirtschaft, da die Abhängigkeit anderer Dienstleister zu hoch ist. Aus diesem Grunde ist es häufig für Industrieunternehmen von Nöten, einen gewissen Lagerbestand zu haben, um auf Veränderungen auf dem Markt schneller reagieren zu können.
Außerdem führt eine hohe Lagerkapazität auch dazu, dass Unternehmen wie Amazon, die von ihnen vertriebenen Produkte an mehreren Distributionslagern vorrätig haben, um diese schneller an die Kunden zu verteilen.
(Janetzko, 2023)
Tipps für eine optimale Lagerkapazität
Eine optimale Lagerkapazität ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens, da sie sicherstellt, dass Sie genügend Produkte auf Lager haben, um die Nachfrage Ihrer Kunden zu erfüllen, ohne unnötige Kosten für zusätzliche Lagerfläche zu verursachen.
Ein entscheidender Faktor ist die Flexibilität des Lagers. Unternehmen müssen in der Lage sein, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren und ihre Lagerkapazitäten entsprechend anzupassen. Auch hier können moderne Technologien helfen, indem sie beispielsweise modulare Systeme ermöglichen.
Auch die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Waren kann durch eine effiziente Lagerhaltung erhöht werden, indem Sie beispielsweise auf eine klare Kennzeichnung von Gefahrenbereichen achten oder eine regelmäßige Wartung Ihrer Lagerausstattung durchführen.
Doch in der heutigen Zeit geht es nicht nur um die reine Lagerung von Gütern, sondern auch um eine effiziente und nachhaltige Logistik. Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Lösungen wie automatisierte Lagersysteme oder intelligente Steuerungssoftware, um ihre Prozesse zu optimieren und Kosten zu sparen.Auch die Lage des Lagers spielt eine immer größere Rolle. Eine gute Anbindung an Verkehrswege wie Autobahnen oder Schienen ist essentiell für schnelle Lieferzeiten und einen reibungslosen Materialfluss. Gleichzeitig wird aber auch vermehrt darauf geachtet, dass das Lager möglichst nah am Endkunden liegt, um Transportwege zu minimieren und somit CO2-Emissionen einzusparen. Viele Unternehmen achten heute darauf, dass ihr Lager energieeffizient betrieben wird und beispielsweise erneuerbare Energien genutzt werden können.
Insgesamt lässt sich sagen, dass ein modernes Lager heute weit mehr ist als bloß ein Ort zur Aufbewahrung von Waren. Es vereint technische Innovationen mit einem hohen Anspruch an Nachhaltigkeit sowie einer engagierten Belegschaft – alles Faktoren, die zum Erfolg eines Unternehmens beitragen können. Ein profitables Lager hängt heute von vielen verschiedenen Faktoren ab – angefangen bei Größe über Umschlagsgeschwindigkeit bis hin zur Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit des Betriebs. Nur wer hier alle Aspekte im Blick hat, kann langfristig erfolgreich sein in einer Welt mit ständig wachsendem Wettbewerbdruck und steigenden Ansprüchen seitens Kunden sowie Gesellschaft insgesamt.
Somit ist die ideale Lagerkapazität ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihres Unternehmens ist. Eine zu geringe Lagerkapazität führt zu Engpässen und Verzögerungen in der Lieferkette, während eine zu hohe Kapazität zu unnötigen Kosten und ineffizienten Prozessen führen kann. Eine optimale Lagerkapazität ermöglicht es Ihnen, Ihre Bestände effektiv zu verwalten, die Kundenzufriedenheit zu steigern und letztendlich Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen. Es lohnt sich also, Zeit und Ressourcen in die Planung und Umsetzung einer idealen Lagerkapazität zu investieren.
Quellenverzeichnis:
Janetzko, M., 2023. Vor- und Nachteile der Lagerung [Interview] (09 Mai 2023).
Mecalux GmbH, 2018. So berechnen Sie Ihre Lagerkapazität: Wann sollten Sie diese erhöhen?. [Online]
Available at: https://www.mecalux.de/blog/lagerkapazitaet#:~:text=Genutzter%20Lagerraum%20%3D%20(Lagerkapazität%20%2D%20Leerräume,um%20dieses%20Ergebnis%20zu%20verbessern.
[Zugriff am 09 Mai 2023].
TUP GmbH & Co. KG, kein Datum Lagerkapazität / Lagerwirtschaftlichkeit. [Online]
Available at: https://logistikknowhow.com/kennzahlen/lagerkapazitaet-lagerwirtschaftlichkeit/#:~:text=Die%20Lagerkapazität%20ist%20definiert%20als,das%20eigentliche%20Leistungsvermögen%20eines%20Lagers.
[Zugriff am 09 Mai 2023].