Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Wie umweltfreundlich ist der Versandhandel?

Transport, Verpackungslogistik 13.12.2021

In Deutschland werden pro Jahr rund drei Milliarden Pakete verschickt – Tendenz steigend. Allerdings zeigt sich das Onlineshopping, das hauptsächlich für dieses hohe Paketaufkommen verantwortlich ist, aufgrund der großen Mengen an Verpackungsmüll, den zusätzlichen Transportwegen und der Lagerung alles andere als umweltfreundlich. Nicht zu vernachlässigen ist in diesem Zusammenhang auch, dass jährlich über eine Viertelmilliarde der Pakete von den Verbrauchern ohnehin wieder zurückgesandt werden.

Aus diesem Grund kommt es in hohem Maße darauf an, ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Versandhandel zu entwickeln. Unternehmen wie asendia.de sind beispielsweise auf nachhaltigen Versand spezialisiert. Die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit steigt in Zeiten des Klimawandels schließlich kontinuierlich an und sollte von jedem ernst genommen werden.

Klimafreundlich: Lokaler Einkauf oder Online-Shopping?

Das Öko-Institut hat eine Hochrechnung hinsichtlich der CO2-Bilanz des Internet-Shoppings vorgenommen. Dabei konnte jedoch festgestellt werden, dass weniger CO2 verbraucht wird, wenn im Internet Schuhe bestellt werden, als wenn diese mit dem Fahrrad in der Stadt in einem lokalen Geschäft geshoppt würden.

Der Grund dafür besteht darin, dass Geschäfte und Kaufhäuser sehr hohe Energiemengen verbrauchen – diese entstehen bei dem Onlinehandel nicht. Aus einer rechnerischen Perspektive würden sich so Innenstädte, die auf Geschäfte verzichten, klimafreundlicher gestalten.

Jedoch lässt sich diese Rechnung kaum pauschalisieren. Schließlich müsste dann auch die CO2-Bilanz von USB-Sticks oder Fernsehern berücksichtigt werden, denn der Energieverbrauch von Elektronikgeschäften fällt beispielsweise wesentlich höher aus als der eines Optikers. In den Transportern wird durch große Elektrogeräte außerdem mehr Platz eingenommen als von Kleidung. Es ist somit immer von dem jeweiligen Produkt abhängig, welche CO2-Mengen bei der Lieferung oder dem lokalen Kauf vor Ort entstehen.

Hohe Mengen an Verpackungsmüll durch Internethandel

Allerdings ist natürlich längst nicht nur die CO2-Bilanz für ein klimafreundliches Agieren entscheidend. Allein im Jahr 2015 verursachten Paketsendungen schließlich einen Bedarf an ganzen 1,5 Millionen Tonnen Verpackungsmaterialien. Jedoch bedeutet dies gleichzeitig nicht automatisch, dass auch 1,5 Millionen Tonnen Müll dadurch angefallen sind. Es findet heute nämlich bereits eine nahezu vollständige Wiederverwertung von Paketverpackungen statt.

Dennoch lässt sich nicht abstreiten, dass mehrere Tonnen Kartons ohne den Online-Handel eingespart werden könnten. Daneben sind auch die Energie und die Rohstoffe zu berücksichtigen, die im Rahmen des Recyclings und der Herstellung beansprucht werden. Die Umwelt wird daher durch jede Verpackung, auf die verzichtet wird, geschont.

Seitdem im Online-Handel ein rasantes Wachstum beobachtet werden kann, haben die Händler ihre Verpackungen verändert. Um zu verhindern, dass die Produkte im Zuge des Transports beschädigt werden, fallen sie beispielsweise grundsätzlich dicker aus. Durch diesen Trend leidet jedoch die Umwelt verstärkt.

Bei diesen Betrachtungen werden außerdem die sozioökonomischen Konsequenzen, die mit dem Online-Shopping einhergehen, vernachlässigt. Die Arbeitsbedingungen von Lageristen und Fahrern gestalten sich in vielen Fällen nämlich sehr schlecht. Daneben führt der zunehmende Online-Handel dazu, dass immer mehr Innenstädte aussterben.

Jede Bestellung hinterfragen

Es gibt somit durchaus Fälle, in denen sich ein Online-Kauf als umweltfreundlicher zeigt, als das Shopping im lokalen Geschäft. Die Klimabilanz unterscheidet sich zwischen den verschiedenen Produkten jedoch stark, da zahlreiche Faktoren, wie etwa der Energieverbrauch, der Transportweg und die Paketgröße dabei berücksichtigt werden müssen.

Diejenigen, die ihre Einkäufe in Zukunft möglichst umweltfreundlich gestalten möchten, sollten diese so vor allem bewusster tätigen. Die Umwelt profitiert generell umso mehr, desto weniger Produkte neu gekauft werden.

Weitere interessante Seiten:

Gratisversand auf dem Prüfstand

10 Millionen Euro Förderung für umweltfreundliche Lkw

Einfach-Umzug (KAMedia GmbH)

Logistik-Antwort auf den Brexit: everstox sorgt bei VAAY für sichere Lieferketten in Großbritannien

Wenig nachhaltig – Fahrzeugteile von Kontinent zu Kontinent in Einwegverpackungen transportieren

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

    

1192 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Kundenzufriedenheit im Frachtgeschäft: Strategien zur Optimierung

    von am 14.01.2025 - 0 Kommentare

      Kundenzufriedenheit: Schlüssel zum Erfolg in der Transportbranche   Das Frachtgeschäft ist eine komplexe Branche, in der Effizienz und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Doch mindestens ebenso wichtig ist die Kundenzufriedenheit, die maßgeblich den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst. Von flexiblen Lieferoptionen bis zur transparenten Kommunikation – die Bedürfnisse der Kunden können vielseitig und anspruchsvoll […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]