Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Was empfiehlt sich als Grundausstattung eines Transportunternehmens?

Flottenmanagement, Start-Up 06.10.2021

Das gegenwärtige dynamische Wachstum der Speditions- und Logistikbranche dürfte manch einen potenziellen Existenzgründer motivieren, über einen Einstieg in diese Branche nachzudenken. Doch die dafür notwendigen Nutzfahrzeuge wie Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Sattelschlepper einschließlich der dazugehörigen Anhänger sind nicht billig. Gerade beim Aufbau eines neuen Transportunternehmens will deshalb gut überlegt sein, welche Investitionen im Rahmen der Erstausstattung unverzichtbar sind und welche Technik eventuell erst später angeschafft werden kann.

Dynamisch wachsende Branche mit zahlreichen Klein- und Mittelbetrieben

Nach Angaben des Bundesverbandes Spedition und Logistik e. V. (DSLV) sind die Umsätze der Anbieter von Speditions- und Logistikdienstleistungen in Deutschland seit 2010 stetig gestiegen, abgesehen von einem konjunkturell bedingten leichten Minus von 0,7 Prozent im Jahr 2019 und den belastenden Effekten im Jahr 2020, die jedoch relativ schnell zu einem großen Teil kompensiert werden konnten. Insgesamt beschäftigt die Branche fast 0,6 Millionen Personen, wobei es sich bei der Mehrheit der Speditions- und Logistikbetriebe um kleinere und mittlere Unternehmen handelt. Nur 15 Prozent der Betriebe haben mehr als 200 Beschäftigte, bei etwa der Hälfte von ihnen sind weniger als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.

Eine mögliche Grundausstattung für Existenzgründer

Welche Grundausstattung für ein neu zu gründendes Transportunternehmen angeschafft werden soll, hängt natürlich auch davon ab, auf welche Kundenzielgruppen sich die neue Firma fokussieren will. Wer zunächst flexibel bleiben und sich erst mit zunehmender Etablierung am Markt spezialisieren möchte, kann zum Start auf einen ausgewogenen Mix vielseitig einsetzbarer Fahrzeuge setzen. Ein Kleintransporter eignet sich beispielsweise besonders gut für innerstädtische Lieferungen von kleineren Gütern. Allerdings sind die Eintrittsbarrieren in diesem Marktsegment niedrig und dementsprechend viele Wettbewerber aktiv. Beim Transport schwerer und großer Güter sind die Hürden für einen Markteintritt höher, weil entsprechende Erlaubnisse und Nachweise vorliegen müssen und teurere, größere Fahrzeuge wie Lastwagen, Sattelschlepper oder Tieflader benötigt werden. Tieflader eignen sich dafür besonders gut, weil sie sehr vielseitig einsetzbar sind. Ihren Namen verdanken diese Anhänger der Tatsache, dass ihre Ladefläche im Vergleich zu herkömmlichen Lastwagen sehr niedrig ist. Bei einigen Modellen befindet sie sich zwischen den Achsen und nur wenige Zentimeter oberhalb der Straße. Dank dieser besonderen Konstruktionsweise können auf einem Tieflader auch relativ hohe Lasten noch auf Strecken transportiert werden, auf denen Unterführungen, Tunnel oder Stromleitungen zu passieren sind. Zum Transport von Fahrzeugen, Baumaschinen und größeren landwirtschaftlichen Geräten ist ein Tieflader ebenfalls sehr gut geeignet, weil beim Be- und Entladen eine kürzere und flachere Auffahrrampe verwendet werden kann. Ein weiterer Vorteil von Tiefladern ist ihr niedriger Schwerpunkt, der sich positiv auf die Fahrstabilität auswirkt und das Risiko des Umkippens reduziert. Ein Kleintransporter, ein Lkw und ein Tieflader ergeben somit eine einfache, aber flexibel nutzbare Grundausstattung für ein neu gegründetes Speditionsunternehmen. Dies kann dann sukzessive erweitert werden, wenn sich abzeichnet, in welchen Marktsegmenten sich in der betreffenden Region die besten Geschäftsmöglichkeiten bieten.

Kaufen oder leasen?

Bei der Anschaffung relativ teurer Investitionsgüter wie zum Beispiel eines Lastwagens oder eines Tiefladers stellt sich die Frage nach der besten Finanzierungsmöglichkeit. Häufig bevorzugen Unternehmer dabei aus steuerlichen Gründen und zur Schonung ihrer Liquidität und ihres Eigenkapitals das Leasing gegenüber einem Kauf. Wer lieber mit eigenen Fahrzeugen unterwegs sein möchte, kann die finanzielle Belastung jedoch auch verringern, indem, statt neuen, gebrauchte Fahrzeuge und Anhänger erworben werden. Diese sollten jedoch vor dem Kauf sorgfältig begutachtet und getestet werden, um unangenehmen Überraschungen durch vor dem Kauf übersehene Mängel vorzubeugen.

 

Weitere interessante Seiten:

Möbel Taxi weiter auf Erfolgskurs

IFCO verleiht zum dritten Mal in Folge jährliches Nachhaltigkeitszertifikat an Einzelhändler und Erzeuger

Selbstständig in der Logistikbranche. So lässt sich ein Start-up realisieren

Transport in der Großstadt: Welche Herausforderungen lauern in München & Co?

Scheinselbständigkeit

EU-Lizenz beantragen

Infos der IHK Nürnberg für angehende Unternehmer

Bundesverband der Transportunternehmen Info-PDF zur Existenzgründung

https://www.transportbranche.de/wissen/selbstaendig-als-transportunternehmer/

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

  

1118 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Kundenzufriedenheit im Frachtgeschäft: Strategien zur Optimierung

    von am 14.01.2025 - 0 Kommentare

      Kundenzufriedenheit: Schlüssel zum Erfolg in der Transportbranche   Das Frachtgeschäft ist eine komplexe Branche, in der Effizienz und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Doch mindestens ebenso wichtig ist die Kundenzufriedenheit, die maßgeblich den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst. Von flexiblen Lieferoptionen bis zur transparenten Kommunikation – die Bedürfnisse der Kunden können vielseitig und anspruchsvoll […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]