Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Warum könnten die Roboter für die Fahrbranche hilfreich sein?

Digitalisierung, Logistik 4.0 07.07.2022

Warum könnten die Roboter für die Fahrbranche hilfreich sein?

Die Spritpreise steigen und steigen, die Emissionsvorgaben werden von Jahr zu Jahr strenger und die Zollentwicklungen sind nicht vorhersehbar. Es ist also auch nicht gerade überraschend, dass die Verkaufszahlen zurückgehen. Und es gibt sogar schon die einen oder anderen pessimistischen Berichte darüber, dass sich Privatpersonen in wenigen Jahren gar kein Auto mehr leisten können.

 

Dass das natürlich die Branche belastet, ist keine Überraschung. Jobs in der Automobilbranche sind des Weiteren absolut unattraktiv geworden – fehlende Arbeitskräfte sind nun auch der Grund, wieso es immer wieder zu Lieferschwierigkeiten und Verzögerungen kommt, wenn dann doch ein Auto bestellt wird. Eine aussichtslose Lage? Nein. Nun geht es um die Innovation. Aber welche Möglichkeiten stehen der Branche zur Verfügung?

 

Nun kommt das Zeitalter der autonomen mobilen Roboter

Das Autofahren hat sich extrem verändert: Hatte eine Familie vor zwei oder drei Jahrzehnten noch zwei oder drei Autos, so steht heute oft nicht einmal mehr ein Auto in der Einfahrt. Nicht nur, dass die Autos immer teurer geworden sind, sind auch die Kosten für das Auto gestiegen. Versicherungsbeiträge schießen in die Höhe, der Sprit ist so teuer wie noch nie – und ein Ende der steigenden Kosten für das Auto ist nicht in Sicht. Dass dann das Ende des Verbrennungsmotors und das Aufzwingen der E-Autos nicht gerade förderlich ist, um die Automobilbranche wieder attraktiver zu machen, ist ebenfalls keine Überraschung.

Auch wenn die aktuelle Lage tatsächlich aussichtslos erscheint, so gibt es aber doch ein paar Lichtblicke, die nicht ignoriert werden dürfen. Denn vermehrt kommen nun autonome mobile Roboter zum Einsatz. Der große Unterschied gegenüber fahrerlosen Transportsystemen? Autonome mobile Roboter sind in der Lage, dass sie Hindernissen selbständig ausweichen können. Zudem kann man die autonomen mobilen Roboter einfach einrichten und brauchen keine festen Routen. Somit sind sie flexibler, intelligenter und auch sicherer als fahrerlose Transportsysteme. Und man kann sie auch in den Betrieb integrieren.

Autonome mobile Roboter könnten somit auch das Ende des Fachkräftemangels einläuten. Denn es finden sich immer weniger Menschen, die sich dafür entscheiden, in die Automobilbranche gehen zu wollen. Vor allem auch deshalb, weil eben die Zukunft der Branche ungewiss ist und man nicht weiß, ob es den aktuellen Job in 10 oder 15 Jahren überhaupt noch gibt. Für den eingesetzten Roboter spielt das keine Bedeutung.

Roboter punkten unter anderem auch damit, dass es weniger Betriebsunterbrechungen gibt, sorgen für ein Plus an Sicherheit und stehen für eine bessere Produktivität. Des Weiteren sind Roboter nicht anfällig für einen höher werdenden Markt- sowie Branchendruck. Das heißt, Roboter könnten bei genauerer Betrachtung sehr wohl eine Möglichkeit sein, damit die Automobilbranche wieder auf die Beine kommt.

 

Die digitale Revolution nimmt ihren Lauf

Die Welt befindet sich in einem Wandel. Nun scheint die Ära der Roboter zu kommen, die nun in der Automobilbranche zum Einsatz kommen. Aus der Not eine Tugend machen – letztlich weiß man nicht, wie es der Automobilbranche in wenigen Jahren gehen wird, sodass es auch nachvollziehbar erscheint, dass sich keine Fachkräfte mehr finden lassen. Wer will schon einen Job mit unsicherer Zukunft ausüben?

Aber nicht nur die Automobilbranche hat sich verändert. Heute ist das Aktien kaufen App möglich, man investiert in digitale Währungen bzw. bezahlt mit virtuellem Geld und arbeitet immer öfter mit künstlicher Intelligenz. Die digitale Revolution ist nicht mehr zu stoppen.

 

Die Zukunft gehört den Robotern

Man muss davon ausgehen, dass der Druck auf die Automobilindustrie, die Prozesse zu optimieren, in den kommenden Jahren nicht nachlassen wird. Aus diesem Grund ist es für die Entscheider auch von enormer Wichtigkeit, dass sie kosteneffiziente Entscheidungen treffen. Steigende Lohnkosten in verschiedenen Regionen sind hier alles andere als hilfreich, jedoch sinken die Preise für Roboter, sodass es hier auf einmal doch einen Ausblick aus einer scheinbar aussichtlosen Lage gibt. Dass heutzutage die sogenannten autonomen mobilen Roboter einfach integriert werden können, spricht ebenfalls dafür, dass vermehrt auf Roboter anstatt auf Menschen gesetzt wird.

 

Weitere interessante Seiten:

Karriere in der Logistik – so kann’s gehen

 

 

 

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Antwort hinterlassen

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]