Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Verkehrswege für Bauvorhaben planen

Transport 22.11.2023

Verkehrswege für Bauvorhaben planen

Ein Bauvorhaben ist eine komplexe Aufgabe, die gut geplant werden muss. Dazu gehört nicht nur der Entwurf des Gebäudes. Während des Projekts sind viele Transporte abzusichern, weshalb ausreichende Verkehrswege geplant werden.

 

Auf eine ausreichende Dimensionierung achten

Besonders größere Bauvorhaben entsteht ein verstärktes Verkehrsaufkommen, das entsprechend eingeplant werden muss. Die Zufahrten zu einer Baustelle müssen dabei so angelegt werden, dass der öffentliche Verkehr möglichst wenig beeinträchtigt wird. Ist eine große Menge Material vorgesehen, ist mit einem entsprechenden Verkehrsaufkommen durch Baustellenfahrzeuge zu rechnen. Hier ist es empfehlenswert, separate Ein- und Ausfahrten zu planen.

Bauherren sind verpflichtet, für jede Zu- und Ausfahrt eine Genehmigung einzuholen. Der Antrag erfolgt beim zuständigen Straßen- und Tiefbauamt. Eine rechtzeitige Einreichung ist dringend erforderlich, weil sonst empfindliche Bußgelder drohen. Zudem kommt es durch eine eigenmächtige Einrichtung einer Baustellenausfahrt bei Schäden im öffentlichen Raum zu Schadenersatzforderungen. Baustellenfahrzeuge sind robust und bringen ein erhebliches Gewicht auf die Straße.

 

Arbeitssicherheit berücksichtigen

Ein besonderes Augenmerk auf der Baustelle gilt der Sicherheit. Die erste Maßnahme am Bau ist normalerweise der Aushub der Baugrube. Ein Tiefbauunternehmen sorgt nicht nur für die Abtragung der Erde, sondern für die Sicherheit. Durch den Baugrubenverbau erfolgt eine Absicherung der folgenden Arbeiten. Je nach Erdart sind verschiedene Techniken denkbar. Die optimale Lösung hängt von der Bodenqualität ab und ist für Laien nicht leicht zu bestimmen. Bauherren sollten hier auf die Expertise eines Spezialisten setzen.

Der Baugrubenverbau ist ein wichtiger Bestandteil für die Sicherheit und Stabilität eines Bauprojektes. Er verhindert, dass die Ränder der Baugrube einstürzen und so Bauarbeiter gefährden. Zudem werden angrenzende Gebäude und Infrastrukturen vor Beschädigungen geschützt. Der Verbau ist eine Präventivmaßnahme, um die Gefahr von Arbeitsunfällen zu reduzieren und ein reibungsloses Baugeschehen zu ermöglichen. Um die hohen Risiken zu vermeiden, raten Experten davon ab, eine Baugrube als Eigenleistung auszuheben.

 

Negative Auswirkungen für den öffentlichen Verkehrsstrom vermeiden

Die Behörden sind daran interessiert, dass eine Baumaßnahme den Verkehrsfluss nicht nachhaltig beeinträchtigt. Damit sich Baustellenfahrzeuge gut in den fließenden Verkehr einordnen können, gibt es einige Optionen. Empfehlenswert ist es, an der Einfahrt und Ausfahrt nur das Rechtsabbiegen zuzulassen. So erfolgt keine Kreuzung des Gegenverkehrs. Zudem ist es sinnvoll, die Zufahrt in eine Nebenstraße zu bauen.

Sollte es einmal zu Staus an der Baustellen-Einfahrt kommen, sind Halteflächen für Lieferfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum von Vorteil. Eine Beeinträchtigung des öffentlichen Verkehrs ist zu vermeiden. Gehwege sollten mit dicken Stahlplatten oder Gummimatten vor Beschädigungen geschützt werden. Möglicherweise ist eine „Abrampung“ des Bordsteins erwägenswert.

Bei Schäden im öffentlichen Verkehrsraum kann es schnell teuer werden, denn es gilt das Verursacherprinzip. Dies gilt auch für verschmutze Straßen. Die Gemeinde kann den Bauherrn dazu verpflichten, den öffentlichen Verkehrsraum regelmäßig zu säubern. Baustellendreck auf der Straße erhöht die Unfallgefahr. Kümmert sich der Bauherr nicht darum, kann es ersatzweise die Gemeinde anordnen und dem Verursachen einen Gebührenbescheid senden.

 

Fazit

Bauherren habe eine hohe Verantwortung und müssen viele Aspekte bedenken. Dazu gehört die Frage, wie der Erdaushub aus der Baugrube abtransportiert wird und wie das Baumaterial auf die Baustelle gelangt. Zufahrten sind genehmigungspflichtig und müssen rechtzeitig beantragt werden. Eine gute Planung sorgt zudem für reibungslose Abläufe während der Umsetzung des Projekts.

weitere interessante Seiten:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

    

911 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • lagersicherheit, Lager, sicherheit

    Sicherheit im Lager: Warum der Schutz von Wänden und Regalen entscheidend ist

    von am 03.01.2025 - 0 Kommentare

    Lagersicherheit: Effizienz steigern, Unfälle vermeiden Ein Lager ist eine komplexe Arbeitsumgebung, in der Effizienz, Sicherheit und Organisation Hand in Hand gehen. Während viele Betriebe die Optimierung von Prozessen und die Nutzung moderner Technologien in den Vordergrund stellen, wird der Schutz der Infrastruktur und der Mitarbeitenden oft vernachlässigt. Dabei spielen Anfahrschutz und Rammschutz für Wände, Ecken, […]

  • Kundenzufriedenheit im Frachtgeschäft: Strategien zur Optimierung

    von am 14.01.2025 - 0 Kommentare

      Kundenzufriedenheit: Schlüssel zum Erfolg in der Transportbranche   Das Frachtgeschäft ist eine komplexe Branche, in der Effizienz und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Doch mindestens ebenso wichtig ist die Kundenzufriedenheit, die maßgeblich den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst. Von flexiblen Lieferoptionen bis zur transparenten Kommunikation – die Bedürfnisse der Kunden können vielseitig und anspruchsvoll […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]