Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Die kleinen und größeren Unterschiede zwischen den LKWs

Flottenmanagement, Transport 26.01.2024

Von der Motorhaube bis zum Fahrtenschreiber: LKW Ausstattungen im Detail

Beim LKW denkt man oft nur an die Kapazität, die er transportieren kann. Dabei gehen die feinen und auch die größeren Unterschiede zwischen den Lastern auf der Straße verloren. Es gibt eine recht große Varianz in der Ausstattung von Fahrzeugen. Das beginnt schon bei der Form der Karosserie und geht bis in die Einzelheiten der Ausstattung des Führerhauses.  So finden sich Geräte, die in keinem Führerhaus fehlen dürfen, wie Fahrtenschreiber und auch Geräte zum Fahrtenschreiber auslesen.

 

Der eklatanteste Unterschied – Die Motorhaube

Was jedem Betrachter auffällt, ist die Motorhaube eines Lastwagens. Langhauber, Kurzhauber und Frontlenker sind zu finden. Jede Bauart hat seine Vor- und Nachteile. Da in Europa die Straßen recht eng sind und es gesetzliche Vorgaben zu den Längen der LKWs gibt, findet man beinahe ausschließlich Frontlenker und Kurzhauber. In Amerika, wo es mehr Platz gibt, sind Langhauber verbreitet. Diese Bauform der Karosserie vereinfacht die Wartung des Motors, erschwert aber den Einblick in die Bereiche nahe dem Fahrzeug.

 

Der Rechner in der Fahrerkabine

Viele neue LKWs werden serienmäßig mit Rechnern ausgestattet. Die Hauptaufgabe dieser Computer ist die Navigation. Diese Aufgabe kann auch von Mobiltelefonen übernommen werden. Allerdings sind die fest installierten Bildschirme deutlich größer als Mobiltelefone und machen so die angezeigte Information besser sichtbar. Der größere Bildschirm kann auch Bilder von Kameras anzeigen, die den Bereich um den LKW überwachen. Bei der Ausstattung mit Bildschirmen ist es allerdings wichtig den Fahrer nicht zu sehr abzulenken.

 

Ein guter Sitz macht die Arbeit leichter

Wer lange am Steuer sitzt, der leidet leicht unter Rückenschmerzen. Das liegt auch daran, dass die Sitzposition nicht optimal ist. Deshalb investieren viele Fahrer in einen bequemen Sitz und kleine Hilfsmittel, die dem Rücken und Nacken bei der Fahrt unterstützen. Ein Sitz, der dem Fahrer hilft, ist möglichst fein einstellbar. Man findet Seitenstützen, Oberschenkelauflagen und vieles mehr.

 

Glücksbringer und Souvenirs

Jeder LKW-Fahrer ist ein wenig abergläubig. Der Beruf ist nicht ungefährlich und ganz ohne Glücksbringer möchten die wenigsten auf der Straße unterwegs sein. Dabei ist die Zahl der Glücksbringer sowie die Art von Region zu Region verschieden. In manchen Ländern verlässt man sich so sehr auf Glücksbringer, dass die Windschutzscheibe teilweise bedeckt ist. Es wird hier mehr in die Talismane als in die freie Sicht nach vorne vertraut. In Deutschland begnügt man sich meist mit Erinnerungsstücken an die Familie und dem Namen des Fahrers auf einem Nummernschild. Religiöse Fahrer platzieren gerne auch Kreuze in der Fahrerkabine.

 

Flora und Fauna

In vielen Ländern schmücken Fahrer Ihre Fahrzeuge gerne mit Pflanzen. Auch kleine Zimmerpflanzen lassen sich im Lenkerhaus finden. Haustiere sind seltener, da sie etwas mehr Zuneigung brauchen. Am häufigsten finden sich Hunde und Katzen als Gesellschaft für die Fahrer. Ganz egal welcher Gefährte gewählt wird, die lange Zeit auf der Straße wird etwas kurzweiliger mit guter Gesellschaft.

 

Schlafen wie im Hotel

Viele Nächte werden im LKW verbracht und wer gut ausgeruht weiterfahren will, der muss auf eine gute Nachtruhe achten. Die Grundausstattung besteht hier häufig aus Klappbetten. Wer es bequemer macht, kauft Spezialbetten. Diese lassen sich mit Fernsteuerung verstellen und können als Sessel oder Bett benutzt werden. Bei der Wahl des Bettes wird sich nach dem Platz in der Führerkabine und der Finanzkraft der Fahrer gerichtet.

 

Morgenroutine, ohne das Führerhaus zu verlassen

Jeder Trucker beginnt den Tag gerne mit einem warmen Kaffee. Damit man dazu nicht erst in die Raststätte laufen muss, wird oft eine Kaffeemaschine im Führerhaus installiert. Zusätzlich hält ein kleiner Kühlschrank die Zutaten für das frisch. Solche eine Ausstattung ist besonders dann hilfreich, wenn die Witterung etwas unfreundlicher ist. Manch ein Fahrer geht noch weiter und führt eine Toilette im Führerhaus mit. Diese wird aber nur im benutzt, wenn es keine andere Alternative gibt.

 

Fahrtenschreiber verfolgen die Aktivität

Ein gesetzlich vorgeschriebener Teil der Ausrüstung in der Fahrerkabine ist der Fahrtenschreiber. Die meisten Fahrtenschreiber sind heute digital und werden mit einer Fahrerkarte ausgelesen. Bei normaler Aktivität können 30 Tage Fahrtendaten aufgezeichnet werden. Auf der persönlichen Karte des Fahrers können die Fahrtzeiten der letzten 7 Tage verfolgt werden. Über das Internet kann der Weg des LKWs von der Zentrale aus verfolgt werden. Das erleichtert dem Fahrer die Koordination mit den Planern des Speditionsbetriebes und den Kunden. Dafür müssen die Fahrer eine gewisse Überwachung akzeptieren.

 

Nur die Vorstellungskraft setzt Grenzen

Hier konnte natürlich nicht alles aufgelistet werden, was Kraftfahrer so in ihren Kabinen mitführen. So vielseitig wie die Charaktere der Fahrer, ist auch die Ausstattung in den Fahrerkabinen. Am besten fragt man mal nach, wenn man auf der Straße einem LKW-Fahrer begegnet, oder man schaut einfach mal etwas genauer hin auf der Straße.

Weitere interessante Seiten:

Sendungsverfolgung

Maut

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

    

587 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Kundenzufriedenheit im Frachtgeschäft: Strategien zur Optimierung

    von am 14.01.2025 - 0 Kommentare

      Kundenzufriedenheit: Schlüssel zum Erfolg in der Transportbranche   Das Frachtgeschäft ist eine komplexe Branche, in der Effizienz und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Doch mindestens ebenso wichtig ist die Kundenzufriedenheit, die maßgeblich den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst. Von flexiblen Lieferoptionen bis zur transparenten Kommunikation – die Bedürfnisse der Kunden können vielseitig und anspruchsvoll […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]