Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Staupolster zur Ladungssicherung

Ladungssicherung, Supply Chain, Transport 09.12.2022

Kaputte Warenlieferungen sind leider keine Seltenheit. Immer häufiger kommt es vor, dass auch gut verpackte Bestellungen auf dem Transportweg beschädigt werden. Wer dafür verantwortlich ist, lässt sich oft schwer nachweisen.

 

Wer haftet für defekte Lieferungen?

Gerade zur Weihnachtszeit boomt der Online-Handel. Immer häufiger lassen sich Konsumenten ihre Ware nach Hause schicken. Doch was passiert, wenn die Artikel defekt oder beschädigt ausgeliefert werden? Die Gewährleistung gibt Kunden das Recht, eine Beseitigung der Mängel oder eine mangelfreie Lieferung zu verlangen. Doch dazu muss die Bestellung zunächst wieder an den Online-Händler zurückgeschickt werden. Nicht immer ist klar, wer die Transportkosten übernimmt. Besonders bei sperrigen Artikeln kann es dem Kunden viel Verdruss bereiten, wenn er aufgerissene Kartons neu verpacken, versenden und auch noch für die Kosten aufkommen soll. Grundsätzlich haftet der Online-Händler für den Schaden und muss die Kosten der Retoure tragen. Doch oft weisen Verkäufer die Verantwortung von sich und schieben die Schuld am Transportschaden auf das Logistikunternehmen.

 

Was ist ein Transportschaden?

Wenn die Lieferung auf dem Transportweg zum Empfänger beschädigt wird, spricht man von einem Transportschaden. Das ist der Fall, wenn ein Paket aufreißt oder gestaucht wird und die Ware dadurch Schaden erleidet. Wenn dies aufgrund von nachlässiger Beladung im Fahrzeug geschieht, muss der Spediteur haften. Nur wenn die Beschädigung nicht durch das Verschulden des Paketunternehmens entstanden ist, bezahlt die Versicherung den Schaden.

 

Wie kann man einem Transportschaden vorbeugen?

Die fachgerechte Beladung ist eine wichtige Voraussetzung für den sicheren Transport. Das Paket oder die Palette sollten beim Beladen des Fahrzeugs durch Gurte und Staupolster gesichert werden. So wird die Ware vor Umkippen und Verrutschen geschützt und hat einen sicheren Halt. Mangelhafte Ladungssicherung beim Umzug führt zu Bußgeldern und beschädigten Möbeln, denn bei schlechter Beladung rutschen Gegenstände durch den Transporter und gefährden die Lenkfähigkeit und die Stabilität des Umzugswagens oder verletzten Fahrer und Insassen.

 

Mit Staupolstern die Ladung sichern

In den wenigsten Fällen werden Transportgüter so verstaut, dass keine Zwischenräume entstehen. Mit Staupolstern können diese Staulücken schnell und kostengünstig ausgefüllt werden, damit das Gut bei Belastung und Beschleunigung nicht verrutscht. Für kleinere Lücken eignen sich passende Luftpolster, während große Zwischenräume am besten mit 3D-Stausäcken geschlossen werden. Ob im LKW, Kleintransporter oder im Containerversand – Staupolster zur Ladungssicherung halten problemlos allen Belastungen während des Transports stand. Das Ladegut kann sich nicht lösen oder verrutschen und Schäden werden vermieden. Der Einsatz von Staupolstern lohnt sich. Sie können schnell befüllt werden und sparen damit Zeit und Kosten. Die flexiblen Luftpolster in vielerlei Größen füllen Leerräume zwischen Gütern optimal auf. Durch die Polster wird der Druck der Ladung reduziert und die beim Transport entstehenden Stöße werden gut abgefedert.

 

Staupolster sind ein Schritt zur nachhaltigen Lieferung

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Kriterium beim Kaufverhalten der Kunden. Trotzdem belastet jede Auslieferung die Umwelt. Auch die vielen Retouren aufgrund beschädigter Ware sorgen für eine negative Umweltbilanz und sollten deshalb reduziert werden. Mit dem Einsatz unkomplizierter Staupolster zur Sicherung der Ladung können Transportschäden fachgerecht vermieden werden und tragen damit zu einer Verringerung des Verpackungsmülls und der enormen Menge an Rücksendungen bei.

 

Weitere interessante Seiten

LKW Aushilfe / Bürohilfe / Dispo

Rückgang von Neuzulassungen macht dem Nutzfahrzeugmarkt zu schaffen

Schwingungsdämpfung zur Ladungssicherung

Ladungssicherung nach VDI 2700a – Schulung

Getriebeschaden vermeiden

 

 

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

   

1342 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Kundenzufriedenheit im Frachtgeschäft: Strategien zur Optimierung

    von am 14.01.2025 - 0 Kommentare

      Kundenzufriedenheit: Schlüssel zum Erfolg in der Transportbranche   Das Frachtgeschäft ist eine komplexe Branche, in der Effizienz und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Doch mindestens ebenso wichtig ist die Kundenzufriedenheit, die maßgeblich den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst. Von flexiblen Lieferoptionen bis zur transparenten Kommunikation – die Bedürfnisse der Kunden können vielseitig und anspruchsvoll […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]