Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Sachzuwendungen als Alternative zur Gehaltserhöhung

Personal 25.05.2022

Sachzuwendungen als Alternative zur Gehaltserhöhung

In der heutigen Zeit ist es sehr wichtig, das Engagement der Mitarbeiter ausreichend zu honorieren. Immer mehr Arbeitgeber lassen den Beschäftigten daher Gutscheine sowie andere Geschenke als besondere Aufmerksamkeit zukommen. Wir gehen in unserem heutigen Artikel auf die Besonderheiten von Sachzuwendungen ein und verraten, welche Benefits für Mitarbeiter in der Transportbranche interessant sind.

 

Mitarbeitergeschenke für steuerliche Vorteile

Das Einkommenssteuergesetz (EStG.), Paragraf 37b definiert den rechtlichen Rahmen für Sachbezüge an Arbeitnehmer. Sofern die vorgegebenen Freigrenzen eingehalten werden, fallen für die Mitarbeiter-Geschenke keine Steuern und Sozialversicherungsbeiträge an. So erweisen sich beispielsweise hochwertige Trinkflaschen, Schreibwaren sowie Küchenzubehör als gern gesehene Geschenke bei der Belegschaft. Grundsätzlich werden Mitarbeiter-Geschenke nicht mit klassischen Gehaltszahlungen gleichgesetzt. Da die Sachzuwendungen steuer- und sozialversicherungsfrei sind, bleibt am Ende mehr für den Beschäftigten übrig.

Essensgutscheine sind für lange Fahrten ideal

Natürlich sollten die Mitarbeiter-Geschenke auch einen Anreiz für die Arbeitnehmer darstellen. So stellen viele Unternehmen den Beschäftigten eine firmeneigene Kantine mit vergünstigten Mahlzeiten zur Verfügung. In der Logistikbranche haben sich derweil praktische Restaurantschecks bewährt. Diese können von Berufskraftfahrern in allen teilnehmenden Geschäften und Restaurants genutzt werden. Somit wird eine ausreichende Verpflegung auf längeren Fahrten sichergestellt. Weiterhin zahlt sich auch eine betriebliche Krankenzusatzversicherung für die Mitarbeiter in der Transportbranche aus. Allerdings muss in diesem Fall das Unternehmen als Versicherungsnehmer fungieren. Zudem sind ausschließlich Monatsbeiträge von bis zu 50 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei. Derweil gilt ein Zuschuss in Form von Barlohn nicht als Sachzuwendung. Schließlich muss ein Mitarbeiter-Geschenk in Form von Bargeld ganz normal versteuert werden.

Weiterbildungen gelten ebenfalls als Sachzuwendung

Immer mehr Unternehmen finanzieren ihren Mitarbeitern besondere Weiterbildungen. Somit können die Angestellten ihr Wissen vertiefen und beispielsweise an EDV- und Sprachkursen teilnehmen. Schließlich gelten auch Weiterbildungen als steuerfreie und sozialversicherungsfreie Sachzuwendung. Da die Arbeit in der Logistikbranche in der Regel mit körperlichen Belastungen verbunden ist, stellen auch verschiedene Gesundheitsmaßnahmen einen wichtigen Mitarbeiter-Benefit dar. So haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, den Mitarbeitern steuerfreie Gesundheitsleistungen zukommen zu lassen. Sofern die jährliche Freigrenze von 600 Euro eingehalten wird, müssen keine Steuern und Sozialversicherungsbeiträge entrichtet werden. Aufgrund des großen Angebots können die Mitarbeiter ganz einfach selbst entscheiden, welche Präventiv-Maßnahme sie in Anspruch nehmen möchten.

Via: http://www.source-werbeartikel.com

Neue Sachzuwendungsfreigrenze ab 1.1.2022

Damit eine Sachzuwendung auch als steuer- und sozialversicherungsfrei gilt, müssen natürlich in erster Linie die Freigrenzen eingehalten werden. Diese Freigrenzen können, je nach Art der Zuwendung, variieren.

Monatlich bis zu 50 Euro steuerfrei

Seit dem 01.01.2022 liegt die Freigrenze für monatliche Sachzuwendungen bei 50 Euro. Die bedeutet, dass für Geschenke bis zu einem Wert von 50 Euro gemäß Einkommenssteuergesetz monatlich eine Steuerfreiheit gilt. Auch zusätzliche Sozialversicherungsbeiträge fallen bis zu dieser Freigrenze nicht an. Da für diese Art der Sachzuwendung ein Monatswert vorgeschrieben ist, muss kein besonderer Anlass für das Geschenk gegeben sein. Demnach können Unternehmen die Grenze von 50 Euro jeden Monat ausschöpfen, um den Mitarbeitern ein zusätzliches Gehaltsextra zu gewähren.

Aufmerksamkeiten pro Anlass bis zu 60 Euro steuerfrei

Besondere Zuwendungen können auch dann steuerfrei sein, wenn sie an einen persönlichen Anlass gebunden sind. In diesem Fall ist je Anlass eine Sachzuwendung von bis zu 60 Euro zulässig. Allerdings bilden auch hier der klassische Barlohn bzw. die Gehaltserhöhung eine Ausnahme. Erlaubt sind derweil Gutscheine oder spezielle Waren. Als persönlicher Anlass wird beispielsweise ein Geburtstag, ein Jubiläum, eine Hochzeit oder eine Beförderung eingestuft. Anlassbezogene Sachzuwendungen können auch mehrmals pro Monat ausgeschöpft werden. Zudem sind monatliche und anlassbezogene Sachzuwendungen voneinander zu differenzieren. Somit können beide Freigrenzen gleichzeitig ausgenutzt werden.

 

Fazit: Eine saubere Dokumentation ist wichtig

Die eigenen Mitarbeiter verdienen höchste Wertschätzung, sodass Sachbezüge einen passenden Zusatz zum klassischen Gehalt darstellen. Damit den Unternehmen jedoch keine Fehler unterlaufen, sollte auch die richtige Dokumentation beachtet werden. Somit wird sichergestellt, dass Arbeitgeber die Steuerfreistellung auch uneingeschränkt nutzen können.

 

Pixabay / Bru-nO

https://pixabay.com/de/photos/euro-scheine-geld-finanzen-870757/

 

@ Pixabay / RAEng_Publications

https://pixabay.com/de/photos/frau-arbeit-b%c3%bcro-whiteboard-4702060/

 

Weitere interessante Seiten:

Weihnachten auf der Strasse

Professionelle Transport- und Speditionssoftware

Digitales Dokumentenmanagement: Logistik wird papierlos

Wildes Campen in der Logistik: Probleme durch Ruhezeiten im Gewerbegebiet

Führerscheinentzug – Was tun?

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

   

1233 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Kundenzufriedenheit im Frachtgeschäft: Strategien zur Optimierung

    von am 14.01.2025 - 0 Kommentare

      Kundenzufriedenheit: Schlüssel zum Erfolg in der Transportbranche   Das Frachtgeschäft ist eine komplexe Branche, in der Effizienz und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Doch mindestens ebenso wichtig ist die Kundenzufriedenheit, die maßgeblich den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst. Von flexiblen Lieferoptionen bis zur transparenten Kommunikation – die Bedürfnisse der Kunden können vielseitig und anspruchsvoll […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]