Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Reparaturen unterwegs durchführen und so Kosten sparen

Fuhrpark, Transport 15.01.2021

In der Logistikbranche geht es immer auch um Kosten. Jede Standzeit kostet das Unternehmen zum Teil hohe Summen, sodass es wichtig ist, dass die Fahrzeuge sich die meiste Zeit auf der Straße befinden. Zusätzlich sind die Zeitpläne der Fahrerinnen und Fahrer eng getaktet. Das bedeutet, dass Ausfälle und Defekte das Unternehmen viel Geld kosten. Es ist daher unverzichtbar, dass die LKW-Fahrerinnen und Fahrer selbst in der Lage sind, kleinere Reparaturen an ihrem Fahrzeug vorzunehmen. So lassen sich einerseits Kosten einsparen und andererseits geht weniger Zeit verloren. Doch worauf ist bei der Reparatur unterwegs zu achten?

 

 

Zu lange Standzeiten der einzelnen Fahrzeuge kosten den Spediteur viel Geld. Kleinere Reparaturen führen Fahrer deshalb besser selbst durch.

Die Verschleißteile am LKW

Bei Transportern, die stark beansprucht sind, kommt es immer wieder zu Verschleiß. Hierbei haben sich einige typische Teile herauskristallisiert, die besonders häufig von Verschleißerscheinungen betroffen sind.

 

Die Bremsen

Speditionen und Kunden befinden sich häufig in Industrie- oder Gewerbegebieten. Hier müssen die Transporter also durch den Stadtverkehr. Dieser beansprucht die Bremsen stark, unabhängig von der Art der verbauten Bremsen. Der Turnus, in dem Bremsen ausgetauscht werden sollten, hängt stark von der Fahrweise ab. Zwischen 15.000 und 50.000 gefahrenen Kilometern ist alles möglich. Umso wichtiger ist es, dass die Bremsen inklusive der Bremsbeläge und Bremsscheiben regelmäßig auf Verschleiß kontrolliert werden.

 

Die Reifen

Bei jedem Fahrzeug kommt es auf die Profiltiefe der Reifen an. Bei LKWs muss die Profiltiefe mindestens 1,6 Millimeter betragen. Sobald das Profil zu weit abgefahren ist, müssen alle Reifen gewechselt werden. Zusätzlich ist es nötig, Reifen bei starken Beschädigungen auszuwechseln.

 

Die Kupplung

Nicht nur beim Transporter wird die Kupplung häufig und stark beansprucht. Fahrer können hier zu einer langen Lebensdauer beitragen, indem sie die Kupplung schonend behandeln. Defekte bemerken die Fahrer zuerst, denn sie machen sich durch das Aufheulen des Motors, durch einen unklaren Greifpunkt sowie einen besonders langen Schaltweg bemerkbar. Hier gilt es, besonders aufzupassen und bei einem Verdacht gleich einen Fachmann zu konsultieren.

Weitere Verschleißteile

-Scheibenwischerblätter

-Lampen

-Sicherungen

Ladungssicherung

-Ladebordwand

Es gilt, auf alle Verschleißteile ein besonderes Auge zu haben, um Schäden möglichst frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Nicht immer sind unterwegs Werkstätten zu finden. Werkzeug und Material für kleinere Reparaturen sollten Fahrer deshalb immer mitführen.

Kunststoffteile lassen sich kleben

Nicht wenige Teile im Transporter bestehen aus Kunststoff. Sie leiden häufig unter Materialermüdung und können dann zerbrechen oder porös werden. Um defekte Kunststoffteile zu reparieren, sind nicht immer Ersatzteile notwendig. Viele Reparaturen lassen sich einfach und unkompliziert mit Kunststoffkleber erledigen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, die reparierten Teile kurzfristig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Instandsetzung korrekt erledigt wurde.

Ein großer Vorteil von Kunststoffkleber ist, dass er platzsparend verstaut werden kann. So können LKW-Fahrerinnen und Fahrer das notwendige Reparaturset immer dabeihaben und müssen sich um defekte Kunststoffteile keine Sorgen mehr machen. Für alles rund um den LKW ist ein wasserfester Kleber, der außerdem temperaturbeständig ist, die richtige Wahl.

Wichtig für LKW-Fahrerinnen und Fahrer ist, sich bereits im Vorfeld mit der korrekten Anwendung vertraut zu machen. So können sie im Fall der Fälle einfach loslegen und die defekten Teile mit wenigen Handgriffen reparieren. Umso schneller können sie dann weiterfahren.

Ersatzreifen und Co. gehören in jeden LKW

Zu den üblichen Dingen, die in jedem Transporter mitzuführen sind, gehören neben dem Warndreieck und dem Erste-Hilfe-Kasten auch ein Ersatzreifen und entsprechendes Werkzeug. Kommt es unterwegs zu einem Schaden am Reifen, ist es ratsam, sofort rechts ran zu fahren und den defekten Reifen auszutauschen. Das sollte jeder Fahrer und jede Fahrerin beherrschen.

Wichtig: Nach dem Reifenwechsel ist es ratsam, nicht allzu lange mit dem Ersatzreifen zu fahren. Sobald das Fahrzeug wieder im heimischen Unternehmen steht, gilt es, alle Reifen auf eventuelle Schäden zu kontrollieren. In jedem Fall ist der Ersatzreifen gegen einen neuen, unbeschädigten Reifen auszutauschen.

Nicht nur, wenn Fahrer mit einem Ersatztreifen unterwegs sind, sollten sie auf starkes und unvorsichtiges Beschleunigen verzichten. Denn diese Vorgänge beschleunigen die Abnutzung der Räder und erhöhen so die Gefahr von Verschleißschäden. Außerdem ist es für die Ladung sicherer, wenn der Fahrer sicher und bedacht fährt.

An Raststätten, Autohöfen und Tankstellen lassen sich verschiedene Dinge für die kleine Reparatur erwerben.

Das gehört in die Reparaturtasche für unterwegs

Damit der Fahrer oder die Fahrerin Reparaturen selbst durchführen kann, muss sie entsprechendes Material und Werkzeug an Bord haben. Doch welche Dinge sind hier wirklich notwendig und worauf lässt sich – beim geringen Platzangebot im Transporter – gut verzichten?

Wichtige Utensilien für die Reparatur unterwegs

-Ersatzreifen

-Handschuhe

-Wagenheber

-Kunststoffklebe-Set

-Warnweste

-Hydraulikschläuche

-Verschraubungen und passende Maulschlüssel

-Ladebordwandöl

-Ölsaugtücher

-Ersatz-Spanngurt

Mit diesen Ersatzteilen kann der Fahrer oder die Fahrerin problemlos einen Reifenwechsel, kleinere Kunststoffreparaturen oder Reparaturen an der Ladebordwand durchführen. Vor allem Letztere muss stets einwandfrei funktionieren, damit die Tour problemlos gefahren werden kann.

Auf diese Dinge können LKW-Fahrer getrost verzichten

-Scheibenwischerblätter

-Motoröl

Diese Teile lassen sich günstig an jedem Autohof, jeder Raststätte und Tankstelle erwerben. Hier lohnt es sich, sie bei Bedarf direkt vor Ort zu kaufen und die Rechnung entsprechend an das Unternehmen weiterzuleiten

Bei größeren Problemen: Werkstätten auf der Route kennen

Nicht jeder Schaden am eigenen Transporter lässt sich schnell selbst beheben. Vor allem größere Defekte müssen einem Profi vorgestellt werden. Dabei ist es nicht immer möglich, bis zur Rückkehr in der eigenen Spedition zu warten. Denn häufig ist es so, dass Schäden genau dann auftreten, wenn der Transporter gerade weit weg von zu Hause unterwegs ist. Hier ist es ratsam, sich bereits im Vorfeld mit Speditionen und Werkstätten vertraut zu machen, die einerseits auf dem Weg liegen und andererseits auch kurzfristig Reparaturen durchführen können.

Viele Speditionen arbeiten deshalb mit speziell ausgewählten Partnern im gesamten Liefergebiet zusammen. So lassen sich kostengünstige Reparaturverträge aushandeln, von denen alle Seiten profitieren. Fahrerinnen und Fahrer, die dann unterwegs einen Schaden bemerken, müssen lediglich kurz beim Partnerunternehmen anrufen und können dann direkt zur Reparatur kommen oder abgeholt werden.

Diese kurzfristigen Reparaturen sparen vor allem Zeit und somit auch Kosten für lange Standzeiten. So profitiert das eigene Unternehmen – und der Fahrer selbst ist pünktlich wieder zu Hause.

 

Weitere interessante Seiten:

Zuverlässigkeit des Transporters ist ein Muss

Mit Ladebordwand Ersatzteilen Standzeiten und Ausfälle vermeiden

 

Bilder:

Abb. 1: Pixabay.com © Capri23auto (CC0 Creative Commons)

Abb. 2: Pixabay.com © chabotphoto (CC0 Creative Commons)

Abb. 3: Pixabay.com © Alexas_Fotos (CC0 Creative Commons)

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

  

1548 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]