Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Logistikbranche fordert Güterverkehrsverlagerung auf die Schiene

Nachrichten | 08.06.2017 | | Politik und Recht, Verkehr | Thema: , , ,

Nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein fordern die Branchenverbände von der Politik verstärkte Infrastrukturinvestitionen. Kritik erfährt die Regierung auch aus Bayern: Dem Schienengüterverkehr müsse endlich ein höherer Stellenwert beigemessen werden.

Die Logistikbranche hofft nach der Landtagswahl auf einen Aufschwung beim Ausbau der Infrastruktur. Geschäftsführer des Schleswig-Holsteiner Unternehmensverbandes Logistik (UVL) Thomas Rackow: „Die CDU hat im Wahlkampf unter anderem mit dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur geworben. Da wäre eine mögliche CDU-geführte Landesregierung natürlich im Zugzwang.“ Höchste Priorität habe unter den zahlreichen Forderungen der dringend notwendige Ausbau der A20 nach Niedersachsen, um die Verkehrsbelastung um Hamburg zu verringern.

Schienengüterverkehr im Mittelpunkt

Gleichermaßen fordert die Logistikbranche einen stärkeren Fokus auf den Schienengüterverkehr. Die Umschlagsmöglichkeiten von Lkws auf die Schiene müssten erweitert werden. Unter anderem steht der seit Langem geplante Umschlagbahnhof (Megahub) in Lehrte nahe Hannover aus. Er soll für Entlastung auf den Autobahnen sorgen. Zudem bezeichnet die Branche die Terminaleinrichtung in Neumünster für den Güterverkehr mit Europa und Skandinavien als wichtig.

Da Planungsverfahren von Verkehrsprojekten trotz verfügbarer finanzieller Mittel bislang zu viel Zeit in Anspruch nehmen, fordert die IHK Niedersachsen die Abspeckung der Prozesse. Ergänzend sei das Verbandsklagerecht der Umweltverbände abzuschaffen. Felix Jahn, IHK: „Geld ist nicht das Problem, jetzt geht es um die Umsetzung.“ Bayern meldet sich mit ähnlichen Stimmen zu Wort. Nach Ansicht des Landeverbands Bayerischer Spediteure (LBS) würde sich die Politik derzeit insbesondere auf den Personenverkehr konzentrieren, während die Aufmerksamkeit hinsichtlich der Infrastrukturplanung endlich mehr auf den Güterverkehr zu richten sei. Ein stärkerer Schienengüterverkehr sei nötig. Mehr als 70 Prozent sämtlicher Güter werden nach Angaben der Verkehrsrundschau derzeit über die Straße transportiert, über die Schiene nur 18 Prozent. LBS ist der Ansicht, dass optimierte Rahmenbedingungen die vermehrte Schienen-Verlagerung begünstigen würden.

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Quelle: Pressemitteilung/ Bild: pixabay

Antwort hinterlassen