Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Lkw-Kartellverfahren – Herstellern drohen 4 Milliarden Euro Strafe

Nachrichten | 26.02.2015 | | Unternehmen | Thema: , , , , ,

MAN TruckDie Strafzahlungen, die das derzeit größte EU-Kartellverfahren gegen Lkw-Hersteller nach sich ziehen könnte, nehmen rekordverdächtige Summen an. Bis zu vier Milliarden Euro sind im Gespräch. VW-Tochter-Unternehmen MAN, der schwedische Hersteller Volvo sowie Daimler dürfen aufgrund ihrer Kooperation mit Brüsseler Ermittlern auf Straferlass hoffen.

In Gang gesetzt hat das Kartellverfahren zu Absprachen im europäischen Lastwagenmarkt MAN. Der Lkw-Hersteller gilt als Kronzeuge und hofft auf Straffreiheit. Mit satten Strafen rechnen müssen dagegen das Niederländische Unternehmen DAF, Iveco und die MAN-Konzernschwester Scania. Vier Milliarden Euro könnten als Strafe für die gesamte Branche zusammenkommen. Kommentiert wurde dies von den Betroffenen nicht.

https://plinkocasinos.be/

Tak ako Transportbranche uľahčuje riadenie vašich logistických potrieb, naše online kasíno Ninecasino uľahčuje prístup k rôznym hrám a výhram.

Im November 2014 informierte die EU-Wettbewerbsbehörde die Branche schriftlich über den Ermittlungsstand. Bis Ende April haben die Betriebe Zeit sich zu äußern. Vorgeworfen wird den Lkw-Herstellern zwischen 1999 und 2011 konkrete Preisabsprachen in Europa vorgenommen zu haben. Eine Verhängung der Strafzahlungen könnte noch 2015 erfolgen.

Besonders heikel ist das Kartellverfahren für den VW-Konzern. Dieser will beide rivalisierenden Töchter-Betriebe zu einer starken Einheit zusammenführen. Insbesondere Scania muss nun aber mit einer markanten Strafe rechnen, die durch die umfassende Aussage des Schwesterkonzerns MAN ausgelöst wird.

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Folgende Newsmeldung könnte Sie auch interessieren:

Bußgeldverfahren gegen LKW-Hersteller

Schadensersatzansprüche für Transport- & Speditionsunternehmen aufgrund von kartellrechtlichen Bußgeldverfahren Gegen die Nutzfahrzeughersteller MAN, Volvo/Renault, Daimler, Iveco, DAF, Scania (wird das reguläre Kartellverfahren fortgeführt) hat die EU-Kommission am 19.07.2016 im Zuge eines Vergleichsverfahrens wegen illegaler Preisabsprachen ein Rekordbußgeld in Höhe von 2,9 Mrd. EURO verhängt. Den LKW-Herstellern konnten die illegalen Preisabsprachen vom 1997-2011 bewiesen werden und […]

Quelle Bild: MAN Presse / Meldung: Handelsblatt.com

Antwort hinterlassen