Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Großteil der Berufskraftfahrer zufrieden – Fahrermangel bleibt

Nachrichten | 17.01.2018 | | Verkehr, Wirtschaft | Thema: , , , ,

Einem Report des Bundesamts für Güterverkehr (BAG) zufolge, sind 72 Prozent der Berufskraftfahrer mit ihren Arbeitsbedingungen „zufrieden“. Während Betriebsklima und Grundgehalt besonders dazu beitragen, nimmt die Bedeutung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zu.

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) befragte Berufskraftfahrer, um herauszufinden, wie es um dessen Zufriedenheit mit ihren Arbeitsbedingungen steht. Das Ergebnis, das in einem aktuellen Report veröffentlicht wurde, ist relativ positiv. Knapp 20 Prozent sind „sehr zufrieden“, 72 Prozent „zufrieden“ mit ihren Arbeitsbedingungen. „Eher unzufrieden“ waren stattdessen fast 20 Prozent und mit „sehr unzufrieden“ beschrieben rund fünf Prozent ihre beruflichen Rahmenbedingungen. Überaus bedeutend für die Zufriedenheit seien laut Umfrage das Grundgehalt und das Betriebsklima.

Ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Familie

Die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie wird laut BAG immer wichtiger. Dass Arbeitgeber der Logistikbranche verstärkt auf Ausgewogenheit bei Arbeits- und Freizeit Wert legen, scheint angesichts dieser Entwicklung nicht verwunderlich. Um dies zu gewährleisten, berücksichtigen die Betriebe beispielsweise persönliche Wünsche der Fahrer bei der Planung von Schichten und Routen oder führen Begegnungsverkehre ein. Dennoch ist es eine Tatsache, dass Berufskraftfahrer aufgrund ihrer Tätigkeit oft längere Zeit nicht nach Hause können. Abends „überwiegend nicht zuhause“ sind über 50 Prozent der Befragten. „Nur unregelmäßig am Abend zuhause“ gaben rund 20 Prozent an. Täglich am Abend zuhause, sind lediglich knapp 30 Prozent. Größtenteils handelt es sich dabei um Fahrer aus dem Regional- und Nahverkehr.

Weitere Faktoren und gestiegene Ansprüche

Auch Fahrzeugausstattung, selbstbestimmtes Arbeiten, Prämienzahlungen, Sachleistungen und das Berufsimage trägt zur Zufriedenheit der Fahrer bei. Dass die Ansprüche an die Fahrer in den letzten fünf Jahren gestiegen sind, bestätigen 80 Prozent der Befragten mit „spürbar“. Dagegen seien die Anforderungen nach Meinung von rund sechs Prozent gesunken und 15 Prozent sind davon überzeugt, dass sich dahingehend nichts geändert hat. Auf die Frage hin, warum sich die Befragten für den Beruf entschieden haben, antworteten knapp 46 Prozent, dass es sich um den „Wunschberuf“ handle. Sogar über 68 Prozent der unter 35-Jährigen teilen diese Ansicht.

Personalmangel trotz Zufriedenheit

Obwohl die Ergebnisse des BAG-Reports vorwiegend positiv ausgefallen sind, leidet die Branche unter Personalmangel. Die Arbeitgeber finden trotz Bemühungen durch schulische Präsentationen, Jobmessen und Marketingkampagnen nicht ausreichend Nachwuchsfahrer für die dreijährige Ausbildung. Die Zahl angehender Berufskraftfahrer sinkt. Gegenüber dem Vorjahr wurden 2016 rund 3,3 Prozent weniger Auszubildende gezählt, nur knapp 6.900 Auszubildende traten die Ausbildung an. Deutlich mehr Teilnehmer wurden immerhin bei den staatlichen Fördermaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung registriert. Ein Hoffnungsschimmer.

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Pressemitteilung/ Bild: pixabay

Antwort hinterlassen