Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Feldversuch von Siemens: Erster eHighway in Deutschland

Nachrichten | 17.08.2017 | | Unternehmen, Verkehr | Thema: , , ,

Das Land Hessen hat den Konzern Siemens mit dem Bau des ersten eHighways Deutschlands beauftragt. Die Oberleitungsanlage wird auf einer Strecke von zehn Kilometern den elektrifizierten Straßengüterverkehr ermöglichen und einen elektrisch angetriebenen Hybrid-Lkw mit Strom versorgen. Der Feldversuch soll auf der A5 zwischen Frankfurter Flughafen Anschlussstellen Zeppelinheim/Cargo City und Darmstadt/Weiterstadt realisiert werden.

Mit dem Feldversuch, der im Rahmen des Verbundprojektes „Elektrifizierter, innovativer Schwerlastverkehr auf Autobahnen“ (ELISA) umgesetzt wird, gelangt der eHighway erstmals auf öffentliche deutsche Straßen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die Leitung hat Hessen Mobil, zuständig für Planung, Bau, Betrieb sowie Management des Verkehrswegenetzes Hessen. Planung, Bau und Instandhaltung (optional) des eHighway liegen im Verantwortungsbereich von Siemens. Hessen Mobil Abteilungsleiter Verkehr Gerd Riegelhuth: „Mit der Errichtung der Anlage soll der praktische Nachweis der Integrationsfähigkeit von Oberleitungssystemen im Straßenraum erbracht werden. Die Anlage soll in reale Transportketten eingebunden und die Machbarkeit der klimaneutralen Güterlieferung im urbanen Raum Frankfurt nachgewiesen werden.“

Siemens Division Mobility Technologiechef Roland Edel fügt hinzu: „Mit dem eHighway haben wir erstmals eine wirtschaftlich darstellbare Lösung für einen klimaneutralen Straßengüterverkehr geschaffen.“ Die Technologie von Siemens sei eine bereits heute „real existierende Alternative zum Lkw-Transport mit Verbrennungsmotoren.“ Und laut Siemens ist der eHighway doppelt so effizient. Somit könnte der Energieverbrauch um die Hälfte reduziert und die Luftverschmutzung verringert werden. Ein Hybridantriebssystem kombiniert mit einem innovativen Stromabnehmer ist das Kernelement des Systems. Passend ausgerüstete Lkw werden über die Oberleitung mit Strom versorgt und sind damit ohne CO2-Emissionen unterwegs. Endet der eHighway, kommen die Lkws ohne Oberleitung aus und bewegen sich dank Hybridmotor weiterhin fort.

Weitere Tests in Stockholm

Der erste eHighway im öffentlichen Verkehrsnetz überhaupt wurde im Juni 2016 nördlich von Stockholm auf der E16 in Betrieb genommen. Der zwei Kilometer lange Abschnitt der Autobahn wird in den kommenden zwei Jahren zum Testen eines Lkw-Oberleitungssystems von Siemens eingesetzt. Zwei Diesel-Hybrid-Fahrzeuge von Scania, die gemeinsam mit Siemens angepasst wurden, stellen die Testobjekte dar.

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Pressemitteilung/ Bild: pixabay

Antwort hinterlassen