Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Alternative Antriebe für Logistikunternehmen

Nachrichten | 03.07.2019 | | Verkehr, Wirtschaft | Thema: , ,

Fraunhofer Studie: Unternehmen der Logistikbranche sind grundsätzlich bereit auf alternative Antriebe umzusteigen. Je größer das Unternehmen und je höher die Fahrleistung desto eher. Wichtig sind dabei die Kosten und die Zuverlässigkeit.  Tankstelleninfrastruktur und Reichweite sind nach wie vor Knackpunkte

Die Erdöl-Vorräte werden immer knapper – die Hersteller bemühen sich um Alternativen zu benzingetriebenen Fahrzeugen – auch der Umwelt zuliebe. Dabei setzen sie auf unterschiedliche Techniken: Äthanol, Elektro, Hybrid, Wasserstoff. Nach Abgasskandal und Fahrverboten wird es immer wichtiger, wie umweltfreundlich der Antrieb ist. Alternative Kraftstoffe wie Biodiesel, Erdgas oder synthetische Kraftstoffe können helfen, die Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen und die Netto-Emissionen von CO2 zu verringern. Vor allem schwere LKW sind durch ihre hohe Fahrleisttung und ihren hohen Energieverbrauch die Hauptverursacher der CO2- Emissionen. Rund ein Fünftel der gesamten CO2 Emissionen Deutschlands werden durch den Verkehr verursacht. Eine Umstellung der Antriebsstruktur hin zu CO2-neutralen Technologien in diesem Sektor kann somit einen hohen Beitrag zur Emissionsreduktion leisten.

 

Grundsätzliche Wechselbereitschaft

Laut einer Studie des Fraunhofer ISI sind Fuhrunternehmen offen für den Umstieg auf alternative Antriebe. Um diese grundsätzliche Bereitschaft in den tatsächlichen Umstieg zu überführen, braucht es sowohl Entwicklungen in Technologie und Infrastruktur als auch politische Unterstützung. An der Analyse nahmen 70 Personen aus Deutschland teil, vor allem Geschäftsführer von größtenteils mittelständischen Fuhrunternehmen. „Obwohl diese Auswahl aufgrund der Größe des Transportsektors nicht repräsentativ ist, lassen die Ergebnisse Rückschlüsse auf die Gesamtheit zu“ schreibt das Institut. Untersucht wurde unter anderem, welche Anforderungen die Befragten an die Fahrzeuge haben und welche Bedingungen die zukünftige Infrastruktur erfüllen muss.

Bei hoher Fahrleistung gewünschter

Dzięki Transportbranche zawsze jesteś na bieżąco z nowymi technologiami transportowymi, a dzięki naszemu kasynu online Fairspin kasyno zawsze jesteś na bieżąco z nowymi grami i opcjami gier.

Die Frage nach der Bereitschaft auf alternative Antriebe umzusteigen, stimmten 50 Prozent (eher) zu, während 27 Prozent noch unentschlossen sind. Durch die höheren durchschnittlichen Fahrleistungen und die niedrigeren Betriebskosten rentieren sich die Investitionen bei ihnen zudem schneller. Durch den hohen Wettbewerbs- und Kostendruck in der Speditions- und Logistikbranche haben die Unternehmen wenig finanziellen Spielraum – insbesondere für die Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen. Die Untersuchung des Fraunhofer ISI zeigt aber, dass vielen Befragten ökologische Aspekte wichtig sind: Unter anderem stimmten mehr als 50 Prozent der Aussage zu, dass alternative Antriebe aus Klimaschutzgründen von besonderem Interesse für die Unternehmen sind. Die Antworten in dieser Kategorie gingen jedoch im Vergleich zu den ökonomischen Anforderungen sehr weit auseinander, was auf einen derzeitigen Wandel der Meinungen hindeutet.

Kosten und Zuverlässigkeit entscheidend

Die Befragung zu Infrastrukturanforderungen ergibt, dass viele Nutzer durchaus bereit sind längere Tank- oder Ladezeiten (zwischen 10 und 30 Minuten) bzw. Umwege (bis zu 20 km) in Kauf zu nehmen . Hinsichtlich der Mindestreichweite werden ca. 800 KM erwartet. Nutzer sind eher bereit auf alternative Antriebe umzusteigen, wenn sie die gesamten Nutzungskosten über die Fahrzeuglebensdauer priorisieren, weil hier alternative Antriebe oft Vorteile durch geringere Energiekosten aufweisen. Die Umsteigebereitschaft sinkt hingegen, wenn sie Investitionen stärker gewichten – alternative Antriebe sind häufig durch einen höheren Anschaffungspreis charakterisiert, so dass größere Unternehmen eher zum Umstieg bereit sind. Besonders wichtig sind die Gesamtkosten über den ganzen Lebenszyklus hinweg sowie die Zuverlässigkeit. Diese beiden Faktoren sind laut dem Fraunhofer ISI stark voneinander abhängig, da Fahrzeugausfälle und Reparaturkosten hohe Verluste verursachen können. Hier gelte es, beispielsweise über Demonstrationsprojekte Transparenz und Vertrauen zu schaffen, sodass alternative Antriebe als zuverlässige und praktikable Alternativen zu konventionellen Antrieben wahrgenommen werden.

Knackpunkte Reichweite und Tankstelleninfrastruktur

Die ermittelten Ergebnisse zeigen die größte Herausforderung für den Umstieg: Die geforderte Mindestreichweite ist mit heutigen alternativen Antrieben nur begrenzt möglich, die Tankstelleninfrastruktur im Hinblick auf Umwegebereitschaft und Ladedauer noch nicht ausreichend. Da die Europäische Kommission fordert, dass bis 2030 die CO2-Emissionen von Nutzfahrzeugen um 15 Prozent sinken sollen, müssen hier in der kommenden Dekade deutliche Fortschritte erzielt werden.

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Folgende Newsmeldung könnte Sie auch interessieren:

Jeder zweite Flottenmanager setzt wegen der Klimafreundlichkeit auf E-Mobil...

Marktstudie “Transformation in Fuhrparks” – 300 Flottenmanager wurden im Rahmen einer Studie befragt – Anteil vollelektrischer Fahrzeuge in deutschen Fuhrparks verdoppelt sich bis 2030 – Laden am Arbeitsplatz und zu Hause stehen im Fokus – Ausbau der Ladeinfrastruktur muss deutlich Fahrt aufnehmen Kleinostheim – Die Elektrifizierung von Fuhrparks ist zurzeit mit großen Herausforderungen verbunden. Nicht […]

Antwort hinterlassen