Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Wie berechnet man den Nettolohn richtig?

Personal 23.05.2024

Nettolohn berechnen leicht gemacht:

Mit einem neuen Job gehen nicht nur neue Herausforderungen einher, auch das Gehalt ist in der Regel anders. Achtung: Die in Gehaltsverhandlungen besprochenen Beträge sind nicht die Summe, die am Ende des Monats tatsächlich auf dem Konto des Arbeitnehmers landet. Doch mit Hilfe einer einfachen Formel lässt sich schnell herausfinden, mit welchem Nettogehalt man rechnen kann. Wer einen Arbeitsvertrag unterschreibt, findet in diesem das ausgehandelte Gehalt. Von diesem Betrag sollte man sich jedoch nicht täuschen lassen, denn dabei handelt es sich um das Bruttogehalt. Was später aber wirklich auf dem eigenen Konto landet, ist das Nettogehalt. Wenn mehrere Jobangebote winken, macht es also durchaus Sinn, vom Bruttogehalt den Nettolohn zu berechnen. Auch wenn man sich weiterbilden und Karriere in der Logistik machen möchte, sollte man den Unterschied zwischen Brutto und Netto kennen. Wann spricht man vom Nettogehalt? Der im Arbeitsvertrag stehende Bruttolohn ist der Betrag, den ein Arbeitgeber für seinen Mitarbeiter tatsächlich ausgibt. Steuern und Sozialabgaben ist es geschuldet, dass nicht alles davon auf dem Girokonto des Mitarbeiters landet. Vom Bruttolohn werden folgende Posten abgezogen:

  • Lohnsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Kirchenzugehörigkeit
  • Krankenversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Rentenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung

Nicht nur die Wahl von Job und Arbeitgeber hat Einfluss auf den Nettolohn. Mit der Wahl der Steuerklasse und dank möglicher Freibeträge lässt sich die Höhe der Lohnsteuer durchaus beeinflussen. Mit dieser Formel lässt sich der Nettolohn berechnen Im Vorfeld lässt sich schwer sagen, wie viel Netto vom Brutto bleibt, denn die Abzüge für Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Höhe der Steuern hängen maßgeblich vom Bruttolohn ab. Um das Netto vom Brutto berechnen zu können, gibt es im Internet deshalb so genannte Gehaltsrechner. Indem man einige relevante Daten in die Suchmaske eingibt, erfährt man, wie hoch der Nettolohn ausfällt. Wichtig ist, einen aktuellen Gehaltsrechner zu verwenden, da sich zum Beispiel Grundfreibeträge, Kinderfreibeträge und der Zusatzbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung ändern können. Mit folgendem Schema lässt sich auch selbst berechnen, wie das Nettogehalt aussieht:

 

Gesamtbrutto =

 

Bruttoentgelt
+ Vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers
+ Sachbezüge/geldwerter Vorteil
+ Zuschläge und Zulagen
+ Pauschal versteuerte Lohnbestandteile

 

Nettoentgelt=

 

Gesamtbrutto
– Lohnsteuer
– ggf. Kirchensteuer
– Solidaritätszuschlag
– Arbeitnehmeranteil gesetzliche Krankenversicherung
 – Arbeitnehmeranteil gesetzliche Pflegeversicherung
– Arbeitnehmeranteil Rentenversicherung
– Arbeitnehmeranteil Arbeitslosenversicherung
 

Auszahlung=

 

Nettogehalt
+ ggf. Beitragszuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-/Pflegeversicherun
– Überweisung der vermögenswirksamen Geldanlage (z.B. Bausparvertrag)
– Sachbezüge/geldwerter Vorteil
+ ggf. Reisekosten (steuer- und beitragsfrei)

 

Grob lässt sich sagen: Das Nettogehalt entspricht etwa 60 % des Bruttogehalts in besser bezahlten Berufen, mit etwa 70 % kann man in Jobs mit niedrigem Einkommen rechnen. Umgekehrt gilt: Möchte man einen Nettolohn von 2.000 Euro haben, sollte man das 1,3 bis 1,4 fache des Nettogehalts als Bruttogehalt ansetzen. Nicht unterschätzen: Die Wahl der Lohnsteuerklasse   Wer mehr Netto vom Brutto möchte, kann dies über eine Änderung der Lohnsteuerklasse erreichen. Die niedrigste Lohnsteuer wird bei Steuerklasse 3 fällig. Allerdings müssen für den Wechsel in eine bestimmte Lohnsteuerklasse Voraussetzungen erfüllt werden. Für Lohnsteuerklasse 3 muss man zum Beispiel verheiratet sein.

 

 

Weitere interessante Seiten:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

 

839 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]