Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Netto-Null-Ziel in der Verkehrsbranche

Flottenmanagement, Transport 27.01.2022

Netto-Null-Ziel in der Verkehrsbranche

Wie lässt sich das Netto-Null-Ziel in der Verkehrsbranche am besten erreichen? 

Unter anderem die Rolle des Verkehrs stand auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow, Schottland, oben auf der Agenda. Führende Vertreter von Staaten, Städten, internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen – und vor allem des Privatsektors – betonten die Rolle des Verkehrs als eine der drei kritischen Quellen für Kohlenstoffemissionen und als einziger Sektor, dessen Treibhausgasausstoß noch zunimmt. Im Jahr 2020 war die globale Verkehrsindustrie für etwa 7,3 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen verantwortlich. Das liegt sicherlich nicht zuletzt am boomenden Online-Versandhandel. Nicht alles ist leider so praktisch wie der PlayAmo Login, für den man sich nicht vom Fleck bewegen muss. Länder, Unternehmen, Automobilhersteller und andere Interessengruppen unterzeichneten eine Verpflichtungserklärung (in Anlehnung an das Pariser Abkommen), in der sich die Automobilindustrie, Regierungen, Städte, Fuhrparkbesitzer und andere Interessengruppen dazu verpflichten, bis zum Jahr 2040 100 % emissionsfreien Verkehr zu erreichen. Die Erklärung mit ihren namhaften Unterzeichnern stellt einen hoffnungsvollen Wendepunkt für die Automobil- und Mobilitätsbranche dar und verdeutlicht die Dringlichkeit einer drastischen Verringerung der von diesem Sektor verursachten CO2-Emissionen. Personenkraftwagen verursachen 41 % der weltweiten CO2-Emissionen im Verkehr, während mittlere und schwere Lastkraftwagen die zweitwichtigste Quelle sind (22 %). Die Erklärung ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung, aber die Welt wird wohl abwarten müssen, ob die notwendigen Veränderungen tatsächlich eintreten und ob diejenigen, die sich offensichtlich nicht verpflichtet haben, auch Maßnahmen ergreifen. Wie so oft klafft zwischen Reden und Handeln eine gewaltige Lücke, und die Akteure auf der Konferenz waren sich zweifellos der Herausforderungen bewusst, die mit dem globalen Ziel von Netto-Null-Emissionen im Verkehr verbunden sind.

Doch was ist nötig, um den Übergang zu beschleunigen?

 

1. Lösungen für die Städte mit der größten Verkehrsverschmutzung

Indien spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung einer Netto-Null-Zukunft. Zweiundzwanzig der 30 am stärksten verschmutzten Städte der Welt liegen in Indien, und eine Möglichkeit, die Situation zu verbessern, ist der Verkehrssektor. Vor allem der elektrische Transport auf zwei Rädern soll den Grundstein für die Umstellung auf einen Netto-Null-Transport in Indien legen.

 

2. Fokus auf der wichtigsten Energiequelle 

Neue Batterietechnologie ermöglicht es, die Reichweite von Fahrzeugen zu erhöhen und die Menge an wertvollen Materialien, die für die Produktion benötigt werden, zu reduzieren, was ein großer Schritt auf dem Weg zu einer rein elektrischen, kohlenstoffneutralen Zukunft ist. Industrie und Regierung müssen außerdem zusammenarbeiten, um erneuerbare Energiequellen zu finden und ein Enddatum für konventionelle Kraftstoffmotoren festzulegen, damit die Industrie weiß, dass diese Zeit vorbei ist.

 

3. Maximale Effizienz dank durchdachten Partnerschaften

Es geht letztendlich nicht nur um kohlenstofffreie Fahrzeuge, sondern um Netto-Null-Unternehmen, und um Netto-Null-Unternehmen zu erreichen, müssen alle Akteure des Ökosystems zusammenkommen. Der Mobilitätssektor muss also mit digitalen Lösungen zusammenarbeiten, er muss mit Energieunternehmen und vor allem dem Finanzsektor zusammenarbeiten, um eine absolut kohlenstofffreie Mobilität in der Zukunft zu ermöglichen.

 

4. Vorrang für die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Das größte Hindernis auf dem Weg zum Netto-Null-Verkehr ist die Verfügbarkeit öffentlicher Ladeinfrastruktur. Daher haben sich einige Teilnehmer verpflichtet, in die Ladeinfrastruktur zu investieren, um sie für die Elektromobilität fit zu machen, sowie den Menschen den Kauf von Elektrofahrzeugen zu erleichtern und diese Vorteile dann an die Öffentlichkeit weiterzugeben.

 

5. Fokus auf Größenordnungen der CO2-Emissionen, wie z. B. Busflotten

Viele Befürworter des Abkommens, darunter Chile, Kolumbien und Irland, haben bereits große Teile ihrer Busse auf Elektroantrieb umgestellt. Mithilfe digitaler Lösungen und der Zusammenarbeit von Mobilitätsunternehmen und dem Finanzsektor können bis 2030 100 % der Busse elektrisch betrieben werden. 

Weitere interessante Seiten:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Antwort hinterlassen

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]