Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Möbellogistik – eine Herausforderung

Info, Logistik 4.0 16.01.2020

Abbildung 1: Wenn ein Kunde eine solche Küche auf Maß bestellt, muss er mit einer längeren Lieferzeit rechnen. Zum einen braucht die Maßanfertigung Zeit. Zum zweiten ist die Logistik zu bewältigen. Sechs bis acht Wochen gehen mindestens ins Land, bevor der Kunde seine neue Küche genießen kann

Die Möbelnachfrage steigt in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich an, so die Branchenverbände. Dazu trägt zum einen die wachsende Bautätigkeit bei, aber auch die niedrigen Zinsen und die nach wie vor stabile Binnenkonjunktur. Dabei wächst der Onlinehandel besonders rasant. Das stark steigende Volumen ist gut für die Branche. Doch die Möbelhersteller und Onlineshops sehen sich auch mit einem Problem konfrontiert: die Logistik. Kunden erwarten heute eine schnelle Lieferung. Viele können nicht verstehen, dass die Lieferzeit für ein Sofa auch heute noch sechs Wochen betragen kann. Darüber hinaus haben die Verteilspediteure Probleme, Personal für die Zustellung zu finden. Die Arbeitsbedingungen, vor allem die Arbeitszeiten haben sich verändert. Heute ist Zustellung am Samstag oder außerhalb der normalen Arbeitszeiten üblich. Das führt am Ende dazu, dass die Speditionen unterbesetzt sind und sich aus der Möbellogistik zurückziehen.

Individuelle Möbel verlängern die Lieferzeiten

Für die Kunden ist beim Möbelkauf eine Frage wichtig: Wann ist das Wunschmöbelstück endlich zu Hause? Diese Frage klingt banal und harmlos. Doch die Auslieferung neuer Möbel stellt ein Problem dar. Die Antworten fallen meist vage aus. Für die Kunden beginnt dann eine Geduldsprobe. Das gilt insbesondere dann, wenn es sich um individuell angefertigte Möbel handelt. Dann ist nicht nur die Auslieferung die Herausforderung, sondern der gesamte Herstellungsprozess, heißt es unter vhk-herford.de. Laut der Branchenverbände, wie Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) oder Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM), stellt insbesondere die Neumöbellogistik eine Herausforderung dar. Darin liegen allerdings auch Chancen für die Zukunft der Branche. Die Händler und Hersteller versuchen durch Transparenz ihre Kunden bei der Stange zu halten, auch wenn sich die Lieferung verzögern sollte. Deswegen lässt sich unter wohnen.de beispielsweise der Lieferverlauf genau nachverfolgen.

Das Optimierungspotenzial ist groß

Die Logistik von der Industrie zum Handel funktioniert schon sehr gut. Die Hersteller haben hier erkannt, dass es sich um einen zentralen Wettbewerbsfaktor handelt. Eine kontinuierliche Optimierung der Prozesse soll hier weitere Verbesserungen bringen. Damit die Kosten nicht explodieren, ist es notwendig, auch im Service Verbesserungspotenziale auszuschöpfen. Deshalb finden schon heute die Transporte branchenübergreifend und transparent statt. Ein zentraler Erfolgsfaktor sind Optimierungspotenziale, die bislang noch nicht genutzt werden. Dazu gehören beispielsweise Kooperationen mit Wertschöpfungspartnern. Damit eine optimale Bündelung erzielt werden kann, arbeiten Möbellogistik, Industrie und Möbelhändler sehr eng zusammen. Hier liegt noch eine Menge Potenzial brach.

Abbildung 2: Logistik 4.0 und die totale Vernetzung sind die Herausforderungen in der gesamten Logistikbranche für die nächsten zehn bis 15 Jahre, ganz unabhängig von den Produkten, die zur Auslieferung kommen.

Logistik 4.0 – die Auswirkungen

Die digitale Vernetzung und Automatisierung macht sich mehr und mehr auch in der Möbellogistik bemerkbar. Dennoch ist noch immer circa die Hälfte der Lieferkette „blind“, Daten werden nicht oder nur unzureichend erfasst. Logistik 4.0 bedeutet eine vollständig vernetzte, integrierte und automatisierte Wertschöpfungskette, die durch dezentrale Entscheidungsstrukturen gekennzeichnet ist. Größere Unternehmen können solche Digitalisierungsprojekte bereits umsetzen. Doch insgesamt betrachtet braucht die deutsche Wirtschaft hier noch ein wenig Zeit. Bislang sind erst vier Prozent der Logistikunternehmen vollständig vernetzt, so das Ergebnis einer Branchenstudie unter logistik-express.com.

Logistik 4.0 bedeutet Transparenz. Dadurch erleichtern sich die Teilnehmer die Zusammenarbeit entlang der Supply-Chain erheblich. Gemeinsame Lösungen sind ein Vorteil für alle, davon profitieren nicht nur die großen Unternehmen.

Für viele ist die Abhängigkeit von der IT ein Risikofaktor. Etwa die Hälfte der Entscheider in der Branche befürchten, dass die Datensicherheit leiden könnte und dass das Risiko für Industriespionage steigt. Allerdings sehen viele hier auch ein großes Potenzial. Die steigende Transparenz bietet Wettbewerbsvorteile.

Omni-Channel-Logistik – der Trend der Zukunft

Die Kundenwünsche lassen die Anforderungen im Internet- aber auch im Groß- und Einzelhandel wachsen. Neben der Auslieferung gibt es noch zahlreiche andere Dienstleistungen, die zu koordinieren sind. Bei jedem Projekt stehen die individuellen Wünsche der Kunden im Vordergrund, die Lösung muss darauf zugeschnitten sein, wie beispielsweise Aufstell- und Montageservices.

Abbildung 3: Auf der letzten Meile sind insbesondere die Anforderungen an das Personal bei der Auslieferung der Möbel hoch. Die Mitarbeiter treten in die Privatsphäre der Kunden ein. Hier ist nicht nur sorgfältiges Arbeiten, sondern auch entsprechendes Auftreten gefordert

Die Value Added Services sind es, die die Angebote einerseits flexibel machen. Andererseits steigen dadurch auch die Kosten, insbesondere die Personalkosten. Bei der Auslieferung von Möbeln ist mehr Personal notwendig, da nur der Fahrer allein sperrige, schwere Möbel nicht ausliefern, geschweige denn aufstellen kann. Hier sind strategische Partnerschaften vor Ort gefragt, die helfen, die Kosten zu senken.

Die letzte Meile – besondere Herausforderung in der Möbellogistik

Der letzte Abschnitt bei der Auslieferung von Möbeln ist besonders heikel. Die Zustellung endet nicht, wie sonst üblich, an der Haustür. Die Mitarbeiter treten in die Privatsphäre der Kunden ein. Hier ist eine Zwei-Mann-Logistik gefragt, die über den üblichen Rahmen von Fahrer und Packer hinausgeht. Die Mitarbeiter brauchen spezielles Know-how, um die neuen Möbelstücke fachgerecht aufzustellen und zu montieren. Auch über die Entsorgung der alten Möbel müssen sie Bescheid wissen. Sie brauchen neben dem Know-how auch ein bestimmtes Auftreten. Kompetent, freundlich, gepflegt und ordentlich sollten sie sein. Das sind allerdings nicht die in der Branche sonst üblichen Attribute für Mitarbeiter, die es gewohnt sind, zuzupacken und schwere Lasten zu stemmen. Gerade bei der Möbellogistik ist die Auslieferung auf der letzten Meile die Visitenkarte für den Händler. Wenn hier etwas nicht rundläuft, dem Kunden missfällt, wird es – auch bei sonst guter Qualität – keine weitere Bestellung seitens dieses Kunden geben.

 

Abbildung 1: Pixabay © StockSnap (CC0 Public Domain)

Abbildung 2: Pixabay © geralt (CC0 Public Domain)

Abbildung 3: Pixabay © bidvine (CC0 Public Domain)

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

  

3452 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]