Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

LKW-Versicherung – Infos, Kosten und praktische Tipps

Fuhrpark, Intern 05.11.2020

LKW-Versicherung – Infos, Kosten und praktische Tipps

LKW-Versicherung – Infos, Kosten und praktische Tipps

Tag für Tag treten Lkws die Fahrt an – teilweise über mehrere Tage –, um eine durchgängige Lieferkette sicherzustellen. Sie prägen das Straßenbild und bilden eine wichtige wirtschaftliche Grundlage. Doch damit Lkws am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, brauchen sie eine Lkw-Versicherung. Was kostet eine Lkw-Versicherung? Worauf sollte bei den verschiedenen Angeboten geachtet werden? Und wie finde ich die beste Versicherung? Wir klären auf.

Welche Versicherungsarten gibt es?

Statistiken zeigen: Lkw im Güterverkehr haben eine große Bedeutung. Immerhin wird der größte Teil der Güter über das Straßennetz transportiert. Und der Lkw-Verkehr wird steigen, glaubt man aktuellen Schätzungen. Doch auch wenn die Transportbranche für Inhaber von Lkw-Flotten gut dasteht, müssen sich Unternehmer immer wieder wichtigen Fragen stellen. Eine davon ist, wie sie ihre Lkws versichern möchten. Vor allem dann, wenn der 30.11. näher rückt, lohnt es, sich Gedanken darüber zu machen, ob man mit dem aktuellen Versicherungsschutz zufrieden ist. Jedes Jahr gilt der 30.11. als wichtiger Stichtag für den Versicherungswechsel. Höchste Zeit also, sich von einem unabhängigen Versicherungsmakler wie der FVO Versicherungsmakler GmbH & Co. KG beraten zu lassen.

Man unterscheidet je nach Bedarf drei verschiedene Bereiche der Lkw-Versicherung:

– Lkw-Haftpflichtversicherung ® Grundbaustein der Lkw-Versicherung, welche Schäden übernimmt, die der Versicherte bei Dritten verursacht hat.

Beispiel: Der Lkw-Fahrer verletzt durch einen Unfall eine Person oder beschädigt fremdes Eigentum

-Teil- und Vollkaskoversicherung ® Teil- und Vollkaskoversicherung sind zusätzliche Optionen der Absicherung. Bei der Teilkasko werden Schäden abgedeckt, die durch Hagel, Sturm, Brand, Diebstahl und Zusammenstöße mit Tieren entstehen; die Vollkaskoversicherung springt zusätzlich für Schäden am Lkw ein, welche der Besitzer selbst verursacht hat. Außerdem sind Vandalismus sowie der Transport auf einer Fähre abgedeckt.

-Absicherung des Fahrers ® Sofern der Fahrer einen Unfall verursacht und sich dabei verletzt, werden die dadurch entstehenden Kosten übernommen. In der Regel gehören Invalidenrente sowie im Todesfall die Auszahlung einer Versicherungssumme an die Hinterbliebenen zum Leistungsspektrum.

Was kostet eine Lkw-Versicherung?

Je nach Versicherungsart sowie den abgedeckten Schäden, kann die Versicherungsprämie stark schwanken. Sinnvoll ist ein Vergleich durch einen unabhängigen Experten. Dieser hilft dabei, eine für die eigenen Ansprüche optimal zusammengestellte Lkw-Versicherung zu finden. Durch die Nutzung von Rahmenverträgen sind außerdem günstige Sonderkonditionen sowie Prämien möglich.
Kosten für eine Lkw-Versicherung für Ihren  Fuhrpark selbst online berechnen
Wer seinen Versicherungsbeitrag innerhalb weniger Minuten unverbindlich und kostenlos selbst berechnen möchte, kann dies mit einem Vergleichsrechner für Lkw tun. Weil man Schritt für Schritt durch das Menü geführt wird und individuelle Angaben zu Fahrzeug, Merkmalen, Fahrer, Versicherungsnehmer, Deckung und Schadenfreiheitsklasse macht, lässt sich die individuell beste Lkw-Versicherung finden. Möchte man lieber Hilfe in Anspruch nehmen und erfahren, was es mit Deckungssumme und den jeweiligen Versicherungskriterien auf sich hat, ist man bei einem unabhängigen Spezialisten besser aufgehoben.

Ratgeber: So finden Sie die beste Versicherung für Ihren Lkw

Sowohl bei den Kosten als auch bei der Leistung unterscheiden sich Versicherungsanbieter erheblich voneinander. Jede Lkw-Versicherung ist so individuell wie das Nutzfahrzeug selbst. Unterschiede gibt es zum Beispiel bei der Frage, ob der Lkw für den Werksverkehr oder für den Güterverkehr genutzt wird. Ist dies geklärt, sollte man sich damit auseinandersetzen, welchen Leistungsumfang die künftige Versicherung haben soll.

Folgende Faktoren bestimmen die Höhe der Versicherungsprämie:

-Art der Nutzung (privat, Güterverkehr oder Werkverkehr)

-Art des Fahrzeugs (Lkw bis 1 t, Lkw bis 3,5 t, Lkw über 3,5 t, Zugmaschine, Anhänger/Auflieger)

-Gesamtgewicht in Tonnen

-Nutzlast des Lkw

-Fahrzeugleistung PS/KW

-Baujahr

-Nahverkehr oder Fernverkehr

-Gefahrguttransporte oder nur Stückgut

-Branche (Spedition mit Lager, Frachtführer ohne Lager, Handwerksbetrieb, Kurierdienst, Dienstleister)

-Schadenfreiheitsklasse

-Kilometerleistung (bis 25.000 km, bis 50.000 km, über 50.000 km)

-Einsatzregion (Deutschland, EU-Staaten. Europa)

-Aufbauart

Rabatte locken bei Werkstattbindung im Reparaturfall, wenn der Versicherungsnehmer bereits Kunde beim Versicherer ist oder wenn der Fahrer älter als 25 Jahre ist.

weitere interessante Seiten:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

     

1086 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]