Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

LKW Module, was hat es damit auf sich?

Beratung & Weiterbildung, IT, Personal, Transport 23.06.2023

 

LKW-Module sind eine innovative Lösung für den Transport von Waren auf Straßen. Sie bestehen aus verschiedenen voneinander unabhängigen Einheiten, die flexibel miteinander kombiniert werden können, um den individuellen Anforderungen des Transports gerecht zu werden. Diese Module ermöglichen es, die Ladekapazität und Effizienz von Lastkraftwagen erheblich zu verbessern.

Ein typisches LKW-Modul besteht aus einem Zugfahrzeug und einem oder mehreren Anhängern, die je nach Bedarf angehängt oder abgekoppelt werden können. Durch diese Flexibilität können Transportunternehmen ihre Flotten optimal anpassen, um sowohl große als auch kleinere Ladungen effizient zu befördern.

Die Verwendung von LKW-Modulen bietet mehrere Vorteile. Erstens kann eine einzelne Zugmaschine mehrere Anhänger ziehen, wodurch der Kraftstoffverbrauch pro transportierte Einheit reduziert wird. Zweitens ermöglicht die modulare Bauweise eine schnellere Be- und Entladung der Waren, da die Anhänger separat behandelt werden können. Drittens können die Module bei Bedarf auch auf verschiedene Verkehrsträger, wie Schiene oder Schiff, umgeladen werden, um den Transportweg zu optimieren.

 

Was sind Module speziell für LKW-Fahrer?

Ein LKW-Fahrer hat die Verpflichtung sich regelmäßig weiterzubilden. Die Weiterbildung findet in regelmäßigen Abständen statt und auch hier wird von Modulen gesprochen. Es gibt insgesamt 5 Module, die der Lastkraftwagenfahrer durchlaufen muss, um immer auf dem neusten Stand zu sein.

– Modul 1: Energie und Umwelt

– Modul 2: Ladungssicherung

– Modul 3: Sozialvorschriften

– Modul 4: Unfälle, Pannen, Notfälle und Kriminalität

– Modul 5: Marktordnung

Der LKW-Fahrer muss immer auf dem neusten Stand sein, neue Vorschriften und Gesetze kennen und die firmeninternen Richtlinien und Neuerungen, wie beispielsweise eine neue Versandsoftware beherrschen. Normalerweise trägt die Kosten für diese Weiterbildung der Arbeitgeber. Es gibt Firmen, die über einen eigenen Fahrlehrer verfügen und wo der Kraftfahrer an mehreren Wochenenden die Module auffrischen kann. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit sich an die DEKRA oder eine Fahrschule, welche LKW-Fahrer ausbildet in Eigenregie zu wenden und einen solchen Kurs zu belegen. In einem solchen Fall muss der Schüler die Kosten in Vorkasse tragen und erhält diese von seinem Arbeitgeber erstattet.

 

BKF-Module für Lkw- und Busfahrer (-innen) gemäß BkrFQG

Die Weiterbildung dauert insgesamt 35 Stunden, wobei jedes Modul über 7 Stunden behandelt wird. Eine solche Schulung findet in der Regel außerhalb der regulären Arbeitszeit, an mehreren Samstagen statt. Die Kosten für eine solche Modulweiterbildung oder Auffrischung können von Fahrschule zu Fahrschule variieren. In der Regel kann man jedoch davon ausgehen, dass jedes Modul etwa 100,00 Euro kostet.

Die einzelnen Module haben nichts mit dem LKW-Führerschein zu tun, wer einen solchen machen möchte, der muss wesentlich tiefer in die Tasche greifen, jedoch kann es sich lohnen, denn Berufskraftfahrer werden immer gesucht. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen, sich diesen Führerschein bezahlen zu lassen. Wer arbeitslos ist und dem Arbeitsamt nachweisen kann, dass er einen Arbeitsplatz bekommt, wenn er den Führerschein macht, der bekommt diesen bezahlt.

Eine weitere Möglichkeit ist, sich diesen von seinem potenziellen Arbeitgeber bezahlen zu lassen. Hierbei ist jedoch eine Gegenleistung erforderlich. Der Arbeitnehmer, muss sich dem Arbeitgeber über einen bestimmten Zeitraum verpflichten und seine Arbeitskraft diesem zur Verfügung stellen. In vielen Fällen handelt es sich um einen Zeitraum von etwa 5 Jahren.

Weitere interessante Seiten:

BKF-Weiterbildung als Inhouse-Schulung

BKF-Weiterbildung nach BKrFQG als Inhouse-Schulung

Fahrerschulung Kim-Andreas Fischer

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

    

1419 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Kundenzufriedenheit im Frachtgeschäft: Strategien zur Optimierung

    von am 14.01.2025 - 0 Kommentare

      Kundenzufriedenheit: Schlüssel zum Erfolg in der Transportbranche   Das Frachtgeschäft ist eine komplexe Branche, in der Effizienz und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Doch mindestens ebenso wichtig ist die Kundenzufriedenheit, die maßgeblich den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst. Von flexiblen Lieferoptionen bis zur transparenten Kommunikation – die Bedürfnisse der Kunden können vielseitig und anspruchsvoll […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]