Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Laufende Kosten bei Handwerkerfahrzeugen:

Fuhrpark 28.02.2020

Ersatzteile und Reparatur von Sprinter und Co.

Handwerkerfahrzeuge befinden sich in ständiger Nutzung. Somit sind sie, der Annahme nach, stärkeren Belastungen ausgesetzt und nutzen schneller ab. Neben Versicherungen, Steuern und Spritkosten können die regelmäßigen Ersatzteile und Reparaturen aufgrund deren Häufigkeit den laufenden Kosten zugerechnet werden. So häufig Ersatzteile und Reparaturen notwendig sein mögen, so viele Potenziale ergeben sich, die Kosten gering zu halten oder es gar nicht erst zu Ausgaben kommen zu lassen. Über kostengünstige Beschaffung von Ersatzteilen, einen schonenden Umgang mit dem Fahrzeug und Ratschläge zum Sparen beim Tanken…

 

Ersatzteile möglichst kostengünstig im Internet bestellen

Der größte Ersparnisfaktor ist die Bestellung von Ersatzteilen im Internet. Wer Autoteile gebraucht und neu günstig online kaufen und bis zu 85% vom UVP sparen möchte, findet, im Internet eine Vielzahl an Vergleichsportalen dazu vor. Ebenso verhält es sich bei den Ersatzteilen für andere Marken von Transportern, Lastkraftwagen und weiteren Fahrzeugarten. Produktvergleiche und spezialisierte Websites werden im Privatleben häufig für Ersparnisse genutzt. Im Berufsleben macht sich eine Abschweifung bei einer Vielzahl an Personen bemerkbar: Sie setzen bevorzugt auf Produkte aus dem Laden und von der Werkstatt, wohinter sich häufig die Intention von Sicherheit verbirgt. Tatsache ist, dass diese oder sogar bessere Produkte jedoch auch im Internet zum Vergleich stehen. Bei einer Bestellung über die jeweilige Plattform werden die Produkte geliefert und selbst oder in der Werkstatt montiert. Das Ergebnis ist eine Kostenreduzierung, die bei einer Ersparnis von 15 % und in seltenen Fällen noch höher liegt.

 

Beste Art zum Sparen: Fahrzeug schonen

Zwar befinden sich Fahrzeuge bei beruflicher Nutzung in einer ständigen Beanspruchung, aber Möglichkeiten zur Schonung des Fahrzeugs existieren. Insbesondere im Hinblick auf die Verschleißteile finden selbst die versiertesten Berufsfahrer die ein oder andere Idee fürs Sparen. Typische Verschleißteile des Fahrzeugs sind:

  • Bremsen und Bremsbeläge
  • Abgasanlage
  • Kupplung
  • Reifen
  • Wischblätter der Scheibenwischer
  • Lampen
  • Starterbatterie
  • Zahnriemen
  • Steuerkette

Bei den Wischblättern der Scheibenwischer und Lampen lassen sich keine signifikanten Maßnahmen ergreifen, um die Langlebigkeit zu erweitern. Werden die Wischblätter regelmäßig gereinigt und vor UV-Strahlung geschützt und die Lampen nur bei Notwendigkeit genutzt, ist bereits das bestmögliche zur Schonung dieser Fahrzeugteile gemacht. Zahnriemen und Steuerkette sind ohnehin auf einen langen Nutzungszeitraum ausgelegt.

Bei allen anderen Verschleißteilen im Fahrzeug lassen sich mehrere Maßnahmen realisieren, die zur Schonung beitragen und die laufenden Kosten reduzieren.

Bremsen und Bremsbeläge werden durch seltenere Nutzung geschont. Besteht die Möglichkeit, langsam zu bremsen und das Fahrzeug möglichst weit ausrollen zu lassen, dann sollte dies ausgenutzt werden. Auch die Motorbremse kann zur Unterstützung genutzt werden. Die Abgasanlage lässt sich durch eine geringe Menge an Temperaturschwankungen und eine regelmäßige Nutzung des Fahrzeugs schonen. Durch langsames und weiches Kuppeln sowie eine sparsame Gangschaltung wird die Langlebigkeit der Kupplung gefördert. Reifen werden durch ein vorausschauendes Fahren und die Umsetzung der bisherigen Ratschläge ebenfalls schonend genutzt. Die Starterbatterie ist vor allem im Winter Risiken ausgesetzt: Ein Auskuppeln und das Herausnehmen des Gangs bewirken, dass der Anlasser leichter dreht.

 

Spritkosten senken: Günstige Uhrzeiten ausmachen und in der Stadt tanken

Frank Ochse, ein Autor und Redakteur, schrieb ein Buch („Wie Sie Ärger und Geld sparen“, 2019) über das Geld sparen, in dem er für den Haushalt jedes Bürgers Spar-Tipps gab. Solche Tipps lassen sich in Bezug auf die Senkung der Spritkosten auch auf Handwerker im Berufsverkehr beziehen. Den Erkenntnissen von Ochse zufolge gibt es an nahezu jedem Ort bestimmte Uhrzeiten, zu denen bei Tankstellen die Preise besonders hoch oder eben besonders günstig ausfallen. Für gewöhnlich ist das Tanken zwischen 18 und 22 Uhr am günstigsten, was aber jeder Fahrer für seinen Ort individuell überprüfen muss. Bevorzugt getankt werden sollte in der Stadt anstelle der Autobahn – mögliche Ersparnis: Bis zu 10 Cent/Liter.

Weitere Beiträge zun Thema Fahrzeug- und Flottenmanagement:

https://www.transportbranche.de/gefahrloser-transport-durch-ladesicherung/

https://www.transportbranche.de/firmen-fuhrpark-ein-integraler-bestandteil-der-unternehmensstruktur/

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Antwort hinterlassen

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]