Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Kfz-Sachverständiger – Wann braucht man ihn?

Fuhrpark 11.03.2020

Ein KFZ-Sachverständiger wird nach einem Unfall notwendig. Es handelt sich um einen Gutachter, der Beweise sichert und die Schadenhöhe ermittelt. Bei Geschädigten muss in fast allen Fällen der Versicherer für die Gutachter-Kosten aufkommen. Um das Recht nach einem Unfall als Geschädigter zugesichert zu bekommen, ist schnelles Handeln erforderlich.

Gründe für die Hinzuziehung eines Gutachters

Nach einem unverschuldeten Unfall haben Fahrer zwar das Recht auf ihrer Seite, aber die Versicherung wird sich nicht immer als kooperativ erweisen. Hintergrund dessen ist, dass dieser die eigenen Kosten drücken möchte. In mehreren Fällen ist der monatliche Versicherungsbeitrag für ein Fahrzeug und für die KFZ-Haftpflicht so gering, dass er bei einem Verkehrsunfall die entstehenden Kosten für den Versicherer nicht deckt. Ein Gutachter hilft in erster Linie dabei, dass unverschuldete Fahrer nach ihrem Unfall Recht und Geld zugesprochen erhalten.

Dies geschieht durch folgende Maßnahmen:

  • Beweissicherung
  • Ermittlung von Schadenhöhe und -umfang
  • Ermittlung der Wertminderung
  • Auskunft über unfallbedingte Ausfallzeit

Das Gutachten eines professionellen KFZ-Sachverständigen, wie z. B. bei der Kinzelmann GmbH, umfasst mitunter diese genannten Aspekte und liefert eine Basis, auf der Streits vermieden und Argumentationen der Gegenseite entkräftet werden können.

Durch eine Beweissicherung wird es überhaupt erst ermöglicht, die Schadenhöhe und den Umfang des Schadens zuverlässig zu ermitteln. Sollte der Verursacher des Unfalls seine Kosten senken wollen und mit Altschäden argumentieren, die das Fahrzeug gehabt haben soll, so kann sich das Unfallopfer auf das Gutachten beziehen, das eine starke Aussagekraft hat und mit Lichtbildern belegt ist.

Bezahlung des KFZ-Sachverständigen – durch wen?

Ein Urteil des BGH besagt, dass der Geschädigte eines KFZ-Unfalls das Recht hat, den Gutachter frei zu wählen und der Versicherer die Kosten tragen muss. Selbst, wenn der Versicherer einen eigens erwählten Gutachter schickt, darf der Geschädigte einen eigenen beauftragen und der Versicherer wird die Kosten nach wie vor zahlen müssen. Ausnahmen von dieser Regelung sind Bagatellschäden und folgende Fälle:

  • Voreingenommenheit: Sollte der KFZ-Sachverständige ein nicht objektives und fehlerhaftes Gutachten aufsetzen, das einzig auf den Profit des Geschädigten ausgerichtet ist, trägt die Versicherung die Kosten nicht und das Gutachten wird ungültig.
  • Befangenheit: Sofern der KFZ-Sachverständige für zwei Konfliktparteien arbeitet, darf er aus Gründen der Befangenheit abgelehnt werden.
  • Falsche Vorabangaben: Macht der Geschädigte bezüglich des Unfalls falsche Angaben, die die Basis für die Beauftragung eines Gutachters bilden, ist der Versicherer nicht verpflichtet, die Kosten für den Gutachter zu übernehmen.

Abgesehen von diesen Punkten ist ein KFZ-Gutachter vom unverschuldeten und verunfallten Fahrer auf Kosten der Versicherung bestellbar. Hinzu kommt, dass der Geschädigte keine Vergleiche bezüglich der Kosten einholen muss. Er darf auch, wenn ein für dieselbe Leistung günstigerer Gutachter auf dem Markt ist, den teureren wählen.

Direkt nach dem Unfall handeln

Ob Privatfahrer oder Berufsfahrer, wie z. B. Fahrer in Transportberufen – sie alle haben nach Unfällen direkt und strukturiert zu handeln, damit der Unfall möglichst wenige Folgeschäden hinterlässt und das Recht auf der Seite der Unschuldigen ist! Nachdem sich der Unfall ereignet hat, ist es wichtig, zunächst Ruhe zu bewahren, sich abzusichern, einen Notruf abzusetzen und – falls notwendig – Erste Hilfe zu leisten. Nach Möglichkeit sind im Zuge dessen oder danach schleunigst die Daten des Verursachers einzuholen: Kennzeichen seines Fahrzeugs, seinen Namen und seine Adresse. Auch die Versicherung des Unfallverursachers ist zu notieren. Sind Zeugen vorhanden, werden deren Namen und Adressen notiert. Beweisfotos sind ebenfalls anzufertigen, wobei die kleinsten Details, die Unschuld bzw. Schuld beweisen, zu berücksichtigen sind. Der Unfallhergang sollte vom Geschädigten selbst in Stichworten notiert werden, um später bei den Aussagen nichts zu vergessen. Anschließend ist die Beauftragung des KFZ-Sachverständigen durchzuführen. Im Idealfall wird ein eigener Gutachter hinzugezogen, ansonsten stellt der Versicherer einen zur Verfügung.

 

Weitere Beiträge zum Thema

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

   

2470 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Eine Antwort zu “Kfz-Sachverständiger – Wann braucht man ihn?”

  1. Christopher Seidel am 31.08.2020 @ 10:04

    Super geschriebener und informativer Artikel :-). Eine sehr gute Aufstellung. In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen 🙂

Antwort hinterlassen

  • Kundenzufriedenheit im Frachtgeschäft: Strategien zur Optimierung

    von am 14.01.2025 - 0 Kommentare

      Kundenzufriedenheit: Schlüssel zum Erfolg in der Transportbranche   Das Frachtgeschäft ist eine komplexe Branche, in der Effizienz und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Doch mindestens ebenso wichtig ist die Kundenzufriedenheit, die maßgeblich den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst. Von flexiblen Lieferoptionen bis zur transparenten Kommunikation – die Bedürfnisse der Kunden können vielseitig und anspruchsvoll […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]