Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Getriebeschaden vermeiden

Flottenmanagement, Fuhrpark 04.04.2022

Getriebe, Schden, Motorschaden

Getriebeschaden vermeiden

Getriebe, Schden, MotorschadenDie Logistikbranche ist der Motor, welcher moderne Wirtschaften am Laufen hält. Trotz der Tatsache, dass heute viele Waren auf der Schiene oder mit dem Flugzeug transportiert werden, prägt der Lkw nach wie vor das Bild von der Logistikbranche. Und der Anteil der Eigenfahrzeuge ist nach wie vor hoch. Laut Logistikverband greifen immer noch zwei Fünftel der Betriebe auf eigene Transportfahrzeuge zurück.

Kleinere Unternehmen können sich nicht leisten, dass die Fahrzeuge längere Zeit ausfallen. Gerade wenn das Getriebe defekt ist, kann die Reparatur nicht nur teuer werden. Es dauert auch lange, bis das Fahrzeug wieder einsatzbereit ist. Im besten Fall hält das Getriebe, bis das Fahrzeug ausgemustert wird. Wie lässt sich ein solcher Schaden vermeiden?

 

Welche Ursachen hat ein Getriebeschaden?

Schäden am Getriebe können aus ganz verschiedenen Gründen entstehen. Teils tragen die Fahrer eine Mitschuld – wenn das Fahrzeug unsachgemäß gebraucht wird. Das führt besonders schnell zu einem Defekt, der für das Unternehmen doppelt teuer werden kann.

1. Kupplung nicht richtig durchgetreten
Schäden am Getriebe entstehen aufgrund technischer Ursachen – oder weil die Fahrer Fehler machen. Zu den „schlechten Angewohnheiten“ zählt auch, dass die Kupplung beim Schaltvorgang nicht richtig durchgetreten wird. Hierdurch kann es zu einem sehr starken Verschleiß am Getriebe kommen.

2. Falschen Gang eingelegt
Grundsätzlich wird nach Geschwindigkeit/Drehzahl geschalten. Heißt: Der Fahrer muss den zur Geschwindigkeit passenden Gang einlegen. Hier kommt es leider immer wieder vor, dass sich Schaltfehler einschleichen. Besonders starke Belastungen wirken auf das Getriebe, wenn plötzlich in den Rückwärtsgang geschalten wird – obwohl das Fahrzeug noch in Bewegung ist. Tipp: Auch bei einem Automatikgetriebe leiden die mechanischen Teile bei einer solchen Aktion.

3. Schaltverhalten nicht beobachtet
Fahrer aus der Logistikbranche sollten sich nicht nur mit der StVO auskennen. Auch ein gewisses Know-how im Umgang und Handling mit dem Fahrzeug gehört dazu. Wenn Fahrer Anzeichen für einen drohenden Defekt nicht erkennen bzw. ignorieren, kann dies teuer werden. Typische Hinweise darauf, dass etwas mit dem Getriebe nicht stimmt, sind unter anderem:
– Herausspringen der Gänge
– Schaltvorgang nicht mehr sauber möglich
– Schaltung funktioniert nur mit Druck.

Sollten diese Anzeichen zu erkennen sein, ist ein Blick vom Profi auf das Getriebe anzuraten. Mitunter fehlt auch einfach nur etwas Getriebeöl.

 

Tipps zur Vermeidung von hohen Reparaturkosten

Lassen sich Defekte am Getriebe vermeiden? Ja und Nein! Dass es zu Verschleiß am Getriebe kommt, wird selbst das beste Schaltverhalten nicht verhindern können. Aber: In der Praxis sind es häufig Schaltfehler, welche zu einem frühen Defekt am Getriebe führen.
Sich von Schaltverhalten zu lösen, dass Verschleiß begünstigt, ist ein wichtiger Schritt. Beliebt ist immer noch, mit dem Getriebe zu bremsen. Hierbei wird früh heruntergeschalten. Durch die Veränderung der Übersetzung – so die verbreitete Meinung – bremst das Fahrzeug leichter. Aber: Die Bremsbeläge erneuern ist deutlich günstiger als ein Getriebe tauschen zu müssen.

Ein zweiter wichtiger Punkt ist natürlich eine regelmäßige Wartung des Getriebes. Ölwechsel und das Beheben kleinerer Schäden bei Werkstätten wie caroobi ist in jedem Fall das kleinere Übel – im Vergleich mit einem Totalausfall des Getriebes. Letzteres führt schließlich zu langen Standzeiten des Fahrzeugs. Und damit wird der Getriebeschaden doppelt teuer.

Zuletzt können Ihnen Ersatzteilspezialisten wie Motointegrator beim Auffinden des passenden Ersatzteiles für Ihre Instandsetzung und Reparatur behilflich sein. LKW-Ersatzteile beim Profi kaufen!

 

Fazit: Getriebeschäden lassen sich vermeiden!

Getriebeschäden lassen sich vermeiden. Kleine Logistikunternehmen sind auf ihre Fahrzeuge angewiesen. Fällt ein Transporter oder Lkw – etwa aufgrund eines Getriebeschadens aus – drohen schnell sehr hohe Kosten. Die Reparatur ist dabei nur ein Teil des Ärgernisses. Mitunter drohen Vertragsstrafen oder Ähnliches. Soweit muss es nicht kommen. Um den Verschleiß am Getriebe zu reduzieren, ist ein optimales Schaltverhalten wichtig. Parallel sollte die Technik immer im Auge behalten werden.

 

Weitere interessante Seien:

Fahrermangel bei Spediteuren

 

 

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

  

2007 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Eine Antwort zu “Getriebeschaden vermeiden”

  1. Tobias am 14.04.2022 @ 12:26

    Was richtig Schalten doch ausmachen kann. Danke für den Artikel!

Antwort hinterlassen

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]