Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Die Vor- und Nachteile des Kaufs gebrauchter Gabelstapler im Vergleich zu neuen Modellen

Flurförderzeuge 14.02.2024

Gebrauchte gegen neue Gabelstapler: Vor- und Nachteile beim Kauf

Es soll ein neuer Gabelstapler angeschafft werden, um die Produktion zu unterstützen. Schnell wird klar, dass sich die erforderlichen Investitionen im fünf- bis sechsstelligen Bereich bewegen könnten. Da stellt sich die Frage, ob nicht auch ein gebrauchter Gabelstapler die Anforderungen erfüllen könnte? In der häufig nachgefragten Hub-Klasse bis drei Tonnen variieren die Preise je nach Fabrikat, Ausstattung und Baureihe in einer Preisspanne von 20.000 bis etwa 70.000 Euro. Dies stellt für viele Unternehmen eine erhebliche Investition dar. In diesem Blogbeitrag wollen wir die Vor- und Nachteile gebrauchter Gabelstapler beleuchten und so dazu beitragen, die Entscheidungsfindung ein wenig zu erleichtern.

 

 

Die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers

Zahlreiche Unternehmen tendieren dazu, sich in Zeiten ständig steigender Kosten mit der Frage auseinanderzusetzen, ob sie vielleicht eher gebrauchte Gabelstapler kaufen sollten und dies als ernsthafte Alternative zum Kauf eines fabrikneuen Gabelstaplers in Betracht zu ziehen. Je nach Anzahl der Betriebsstunden eines solchen Staplers und dem Alter des gebrauchten Gerätes lassen sich so die Anschaffungskosten gegenüber einem Neufahrzeug um bis zu 50 Prozent reduzieren.

Dem steht natürlich die Tatsache gegenüber, dass die Fahrzeughistorie eines gebrauchten Flurförderfahrzeugs nicht immer lückenlos bekannt ist und somit ein gewisses finanzielles Risiko im Hinblick auf mögliche Reparaturen im Raume steht. Im Nachfolgenden sind die drei wichtigsten Vor- sowie Nachteile, die für beziehungsweise gegen den Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers sprechen, einmal aufgeführt.

 

 

Die drei wichtigsten Vorteile beim Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers:

-Günstiger Preis: Der günstigere Anschaffungspreis ist natürlich der Hauptgrund, warum Unternehmen über die Anschaffung eines gebrauchten Gabelstaplers nachdenken.

-Sofortige Verfügbarkeit: Im Gegensatz zu Neufahrzeugen ist ein gebrauchter Gabelstapler in der Regel sofort verfügbar, was den Einsatz im Unternehmen beschleunigt.

-Vielfältige Auswahl: Auf dem Markt für gebrauchte Gabelstapler findet der Kunde eine breite Auswahl an Modellen für die unterschiedlichsten Anforderungen.

 

Die drei wichtigsten Nachteile beim Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers:

-Begrenzte Lebensdauer: Gebrauchte Gabelstapler haben bereits eine gewisse Betriebszeit hinter sich, was ihre potenzielle Lebensdauer im Vergleich zu neuen Modellen verkürzen kann.

-Technologische Überholung: Ältere Modelle können möglicherweise nicht mehr mit neueren Fahrzeugen mithalten, was zu Einschränkungen in Bezug auf Effizienz und Betrieb führen kann.

-Ersatzteilverfügbarkeit: Für ältere Modelle kann die Beschaffung von Ersatzteilen schwieriger werden, was die Instandhaltung und Reparaturen erschweren kann. Es können gegebenenfalls längere Ausfallzeiten entstehen

 

Die drei wichtigsten Vorteile für den Kauf eines neuen Gabelstaplers:

-Garantie und Gewährleistung: Neue Gabelstapler werden in der Regel mit umfassenden Garantie- und Gewährleistungspaketen geliefert, welche Sicherheit und Schutz vor unerwarteten Problemen bieten.

-Modernste Technologie: Neue Modelle sind mit den neuesten technologischen Fortschritten ausgestattet, was zu einer höheren Effizienz, Leistung und verbesserten Funktionen führt.

-Energieeffizienz: Moderne Modelle sind in der Regel deutlich energieeffizienter als ältere, was zu niedrigeren Betriebskosten führt und sich zudem positiv auf die Umwelt auswirkt

 

Die drei wichtigsten Nachteile für den Kauf eines neuen Gabelstaplers:

-Hohe Anschaffungskosten: Neue Gabelstapler sind in der Regel teurer als gebrauchte Modelle, was eine bedeutende finanzielle Belastung für Unternehmen darstellen kann.

-Potenzielle Verfügbarkeitsprobleme: Neue Modelle könnten möglicherweise längere Lieferzeiten haben, was zu Verzögerungen in der Produktion führen kann.

-Hoher und schneller Wertverlust: Ein neuer Gabelstapler verliert schnell an Wert, insbesondere in den ersten Jahren nach dem Kauf

 

Fazit

Ob der Kauf eines neuen beziehungsweise gebrauchten Gabelstaplers favorisiert wird, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Umständen des betreffenden Unternehmens ab. Allerdings stellen gute gebrauchte Fahrzeuge eine hervorragende Alternative zu Neufahrzeugen dar. Ein wenige Jahre altes Fahrzeug, welches sich in einem guten Zustand befindet und eine gute Fahrzeughistorie vorzuweisen hat, ist in den meisten Fällen einem Neufahrzeug vorzuziehen.

Eine gewisse Abnutzung und gegebenenfalls auch das Fehlen des einen oder anderen Ausstattungsmerkmals werden durch die großen Einsparungen im Anschaffungspreis in der Regel mehr als wettgemacht.

 

Weitere interessante Seiten:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

 

538 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • lagersicherheit, Lager, sicherheit

    Sicherheit im Lager: Warum der Schutz von Wänden und Regalen entscheidend ist

    von am 03.01.2025 - 0 Kommentare

    Lagersicherheit: Effizienz steigern, Unfälle vermeiden Ein Lager ist eine komplexe Arbeitsumgebung, in der Effizienz, Sicherheit und Organisation Hand in Hand gehen. Während viele Betriebe die Optimierung von Prozessen und die Nutzung moderner Technologien in den Vordergrund stellen, wird der Schutz der Infrastruktur und der Mitarbeitenden oft vernachlässigt. Dabei spielen Anfahrschutz und Rammschutz für Wände, Ecken, […]

  • Kundenzufriedenheit im Frachtgeschäft: Strategien zur Optimierung

    von am 14.01.2025 - 0 Kommentare

      Kundenzufriedenheit: Schlüssel zum Erfolg in der Transportbranche   Das Frachtgeschäft ist eine komplexe Branche, in der Effizienz und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Doch mindestens ebenso wichtig ist die Kundenzufriedenheit, die maßgeblich den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst. Von flexiblen Lieferoptionen bis zur transparenten Kommunikation – die Bedürfnisse der Kunden können vielseitig und anspruchsvoll […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]