Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Factoring in der Transport- & Logistikbranche: Verbesserung der Liquidität

DIenstleistungen & Service, Finanzierung 26.04.2023

Factoring in der Transport- & Logistikbranche: Verbesserung der Liquidität

Unternehmen aus der Logistikbranche haben hohe Ausgaben für Wartung, Reparaturen, Lohnkosten, Miete und vor allem für Treibstoff. Um den Finanzierungsbedarf jeden Monat zu decken, muss ausreichend Liquidität vorhanden sein. Die liquiden Mittel setzen sich aus Bankguthaben, Kreditlinien und Zahlungseingängen durch bezahlte Kundenrechnungen zusammen. Da Transportunternehmen jedoch häufig lange auf die Zahlungseingänge ihrer Kunden warten müssen, kann Factoring als eine weitere Liquiditätsquelle dienen. Dieser Beitrag zeigt, welche Vorteile neben der schnellen Liquidität Factoring für Spediteure und andere Unternehmen aus der Transportbranche bietet.

Was ist Factoring?

Factoring ist eine Finanzierungsform mit langer Tradition. Schon seit Jahrzehnten nutzen Unternehmen aus allen Branchen den Verkauf offener Forderungen an einen Finanzdienstleister, um ihre Liquidität zu steigern. Der Factoringvertrag ist schnell abgeschlossen und kommt ohne Sicherheiten aus. Hier zeigt sich ein wichtiger Unterschied zu einem Bankkredit, bei dem Sicherheiten in der Regel eine große Rolle spielen. Beim Factoring hingegen finanziert sich ein Unternehmen durch seine eigenen Umsätze, indem es offene Ausgangsrechnungen mit einem Zahlungsziel an einen Factoringanbieter verkauft. Daher stellt Factoring eine Form der Umsatzfinanzierung dar. Gleichzeitig profitiert der Kreditor, wie das verkaufende Unternehmen auch genannt wird, von weiteren Vorteilen. Auf Wunsch übernimmt der Factor zusätzliche Dienstleistungen wie die Debitorenbuchhaltung, das Mahnwesen und die Übernahme des Ausfallrisikos.

Warum eignet sich der Forderungsverkauf für die Logistikbranche?

Transportunternehmen und Speditionen müssen oft lange Zahlungsziele für ihre Ausgangsrechnungen akzeptieren. Gleichzeitig fällt die Eigenkapitalquote in der Logistikbranche oft niedriger aus als in anderen Branchen. Die mangelnde Liquidität können vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) häufig nicht durch die Überziehung des Geschäftskontos oder einen Bankkredit ausgleichen. Trotzdem wird Kapital zur Begleichung der laufenden Kosten oder für Investitionen benötigt. Hier bietet sich Factoring als Unternehmensfinanzierung an, sofern sowohl der Kreditor als auch seine Kunden, die als Debitoren bezeichnet werden, die Voraussetzungen für den Verkauf der offenen Forderungen erfüllen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Jeder Factoringanbieter legt selbst fest, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit offene Forderungen aus der Logistikbranche angekauft werden können. Es gibt jedoch einige allgemeine Bedingungen, die jeder Interessent einhalten muss:

 

  • Die offene Forderung darf nicht durch eine Pfändung oder mit den Rechten eines Dritten belastet sein
  • Der Käufer darf die Dienstleistung oder Lieferung nicht bemängeln oder eine Nachbesserung verlangen
  • Die in Rechnung gestellte Leistung muss vollständig erbracht sein
  • Die Bonität von Kreditor und allen infrage kommenden Debitoren muss für den Forderungsverkauf ausreichend sein

Wie funktioniert Factoring?

Factoring ist eine einfache Finanzierungsform, die schnell abgewickelt werden kann. Im ersten Schritt schließen Factoringanbieter und Kreditor einen Factoringvertrag ab. In dem Vertrag sind alle Einzelheiten wie Laufzeit, Kosten, Art der Forderung, Höchstbetrag der angekauften Forderungen und Factoringart festgehalten.

 

Nach Abschluss des Vertrages stellt der Spediteur wie gewohnt Rechnungen mit Zahlungsziel aus. Die offenen Rechnungen werden online in das Portal des Factors hochgeladen. Der Factoringanbieter prüft die Belege und überweist umgehend den vereinbarten Anteil des Rechnungsbetrages. In der Regel erhalten die Kreditoren innerhalb von 1–2 Werktagen 80 % der Rechnungssumme. Das restliche Geld folgt, sobald das Zahlungsziel erreicht ist und der Debitor die Rechnung bezahlt. Der Factoringanbieter zieht seine Gebühren entweder direkt ab oder er schickt monatlich eine separate Rechnung.

Welche Vorteile haben Transportunternehmen?

Da es verschiedene Factoringarten für die unterschiedlichen Anforderungen der Kreditoren gibt, profitieren Unternehmen aus der Logistikbranche nicht nur von dem schnellen Zahlungseingang. Vor allem das Full Service Factoring bietet viele weitere Vorteile. Bei dieser Factoringart übernimmt der Factor neben der Finanzierungsfunktion auch die Delkrederefunktion und die Dienstleistungsfunktion. Das bedeutet, dass der Factoringanbieter den Zahlungseingang bei Fälligkeit der Rechnung überwacht. Wenn der Debitor nicht zahlt, verschicken die Mitarbeiter des Factoringunternehmens Mahnschreiben und leiten gegebenenfalls weitere Inkassomaßnahmen ein. Falls der Schuldner trotzdem

keine Zahlung leistet, übernimmt der Factor den Forderungsausfall. Das Logistikunternehmen erhält sicher das Geld, was für Planungssicherheit und eine stabile Liquidität sorgt.

Was kostet der Forderungsverkauf?

Selbstverständlich bietet der Factor seine Dienstleistungen nicht umsonst an. Die Höhe der Kosten hängt von der gewählten Factoringart, dem Jahresumsatz, der Bonität der Beteiligten und der Laufzeit der Zahlungsziele ab. Je mehr Dienstleistungen das Factoringunternehmen übernimmt, umso höher fallen die Kosten aus. Gleichzeitig spart der Kreditor Geld, wenn er beispielsweise die Debitorenbuchhaltung an den Factor auslagert.

 

Mit diesen Kosten müssen Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche rechnen, wenn sie offene Forderungen an einen Factoringanbieter verkaufen:

  • Factoringgebühr, abhängig von der Bonität und dem Jahresumsatz
  • Zinsen für die Vorfinanzierung der offenen Rechnungen
  • Prüfgebühr für die jährliche Bonitätsprüfung der Debitoren

Weitere interessante Seiten:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

     

1244 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]