Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Elektro-Lkw-Modell von Mercedes: 500 km mit einer Ladung zurücklegen

Antrieb, Flottenmanagement 06.09.2022

Elektroantrieb, etruck, Mercedes-Benz, elektrofahrzeuge, etruck, elektro-lkw,

Elektro-Lkw-Modell von Mercedes: 500 km mit einer Ladung zurücklegen

Die Lkw-Sparte von Mercedes-Benz hat ihr neues Elektro-Lkw-Modell vorgestellt, das nach eigenen Angaben etwa 320 km mit einer einzigen Ladung zurücklegen kann. Der eTruck ist der erste vollelektrische Lkw des deutschen Unternehmens, der für den europäischen Markt bestimmt ist.

Genauso wie die neuesten Trends, wie das Kaufen von NFTs, der derzeitige Hype, der alle zum STEPN Kaufen verleitet, werden auch die Elektroautos der Zukunft, wie der Hyundai Ioniq 7, im Moment viel besprochen. Vor allem der neue Lkw von Mercedes-Benz sorgt für neue Schlagzeilen. Was hat es also mit dem neuen eTruck auf sich?

Laut Dr. Rainer Müller-Finkeldei, Technikvorstand bei Daimler, startet das Unternehmen zuerst „mit dem eCascadia in dem Verteilersegment und einer Reichweite von gut 200 Meilen. Geladen wird meistens während der Nacht im Depot. Das ist anders als beim Pkw, wo man eine öffentliche Ladestruktur braucht.“ Auf die Frage, wie die technischen Rahmenbedingungen aussehen würden, antwortete Müller-Finkeldei: „Die Batterie hat unter anderem eine Kapazität von mehr als 400 Kilowattstunden und erlaubt rund 16 Tonnen Zuladung. Das sind etwa zwei Tonnen weniger als beim konventionell betriebenen Cascadia.“

 

Wie schneidet das Batteriesystem ab?

Für den eTruck gibt es eine Reihe von Optionen für verschiedene Nutzlasten und Aufbautypen, und das Batteriesystem wurde laut Mercedes auf „maximale Effizienz und Zuverlässigkeit“ ausgelegt. Das Unternehmen wirbt auch mit den „vernetzten“ Funktionen des eTrucks, die es dem Fahrer ermöglichen, den Status und den Standort des Fahrzeugs aus der Ferne zu überwachen.

Auto Motor und Sport beschreibt den neuen Lkw wie folgt: „Langstrecken-E-Lkw schafft 500 km. Mercedes schickt seinen Elektro-Langstrecken-Lkw in den Testbetrieb. 2024 soll der Truck für den Fernverkehr serienreif sein. Auf der Nutzfahrzeug-IAA 2022 steht ein erster Prototyp.“

Im Bezug auf das Aufladen des Trucks, erklärt Auto Motor Sport: Die Batterien lassen sich in „30 Minuten von 20 auf 80 Prozent ihrer Kapazität nachladen. Das Ladekonzept passt nach Daimler-Angaben auch zu den in der EU vorgeschriebenen Lenkzeiten. Nach spätestens 4,5 Stunden Lenkzeit müssen die Fahrer mindestens 45 Minuten Pause einlegen. In dieser Zeit kann die Energie für die Weiterfahrt nachgeladen werden.“

Der eTruck soll 2024 in Produktion gehen und es Lkw-Fahrern ermöglichen, lange Strecken mit dem elektrisch angetriebenen Truck zurückzulegen.

Der eTruck ist nur der letzte in einer Reihe von Elektro-Lkw, die in den letzten Jahren vorgestellt wurden. Tesla, Daimler, Volvo und andere arbeiten an Elektro-Lkw, während sich der Wettlauf um die Entwicklung emissionsfreier Nutzfahrzeuge weiter verschärft. Elektro-Lkw werden als wichtiger Bestandteil des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Zukunft angesehen, da sie die Emissionen des Transportsektors erheblich reduzieren können.

Während der eTruck für Mercedes-Benz ein großer Schritt nach vorn ist, bleibt abzuwarten, wie gut er sich auf dem Markt behaupten wird. Elektro-Lkw sind noch relativ neu und unerprobt und es bleibt abzuwarten, ob sie die Anforderungen der Lkw-Branche erfüllen können. Da aber immer mehr Unternehmen in Elektro-Lkw investieren, ist klar, dass diese Technologie eine Zukunft hat.

 

Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Neue Elektrofahrzeuge werden ständig weiterentwickelt und die Technologie wird immer besser. Heute gibt es eine Reihe verschiedener Elektrofahrzeuge auf dem Markt, von Pkw und Lkw bis hin zu Bussen und Motorrädern. Mit der fortschreitenden Entwicklung ist es wahrscheinlich, dass es in Zukunft noch mehr Arten von Elektrofahrzeugen geben wird.

Der weit verbreitete Einsatz von Elektrofahrzeugen ist noch begrenzt durch eine Reihe von Faktoren, darunter die hohen Kosten der Batterien und die fehlende Infrastruktur für deren Betrieb. In dem Maße, wie sich die Technologie verbessert und Elektrofahrzeuge populärer werden, dürften diese Hindernisse jedoch schließlich überwunden werden.

Elektrofahrzeuge haben seit ihren Anfängen einen langen Weg zurückgelegt, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie langsamer werden. Mit fortgesetzter Innovation ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie zur Norm auf unseren Straßen werden.

 

Weitere interessante Seiten:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

    

1335 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Eine Antwort zu “Elektro-Lkw-Modell von Mercedes: 500 km mit einer Ladung zurücklegen”

  1. Nathaniel am 20.11.2022 @ 16:03

    Das ist ja schon einmal eine ganz ordentliche Strecke;)

    Gute Fahrt

    Nathaniel

Antwort hinterlassen

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]