Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Die wichtigsten Software-Arten in der Transport-Branche

Digitalisierung, IT 15.02.2023

pexels-tima-miroshnichenko-6169033

Wie viele andere Branchen kommt auch die Transport-Branche heutzutage nicht mehr ohne leistungsstarke Software aus. Um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig, die Logistik so effizient wie möglich zu planen und zu steuern. Der Weg dorthin führt über schlanke Prozesse. Verwirklichen lässt sich das am einfachsten mit der entsprechenden Software. Deshalb sollte gut überlegt werden, welche Systeme in welchem Bereich zum Einsatz kommen. Dabei spielen vor allem die folgenden Software-Arten eine wichtige Rolle.

 

Das gesamte Unternehmen führen mit Enterprise Resource Planning (ERP)

Enterprise Resource Planning bedeutet auf Deutsch in etwa „Ressourcenplanung im Unternehmen“. Mit einem ERP werden demnach alle anfallenden Tätigkeiten im Unternehmen organisiert.

Das Ziel dabei ist es, zum einen die Geschäftsprozesse zu optimieren und zum anderen einen Überblick zu behalten, um sich an geänderte Marktgegebenheiten rasch anpassen zu können.

Die Basis dafür bildet eine Datenbank, in der sämtliche Informationen gepflegt werden. Dadurch lassen sich Mehrfacheingaben in unterschiedlichen Systemen vermeiden und sowohl Kosten als auch Zeit einsparen. Bei Bedarf stehen so wichtige Kennzahlen der Transportbranche wie beispielsweise Lieferzeiten oder Lagerkosten auf Knopfdruck zur Verfügung.

 

Produktionsvorgänge planen und steuern mit einem PPS

Das Produktionsplanungssystem (PPS) ist ebenfalls eine gewichtige Software in der Logistik. Der Grund dafür ist zum einen die stetig steigende Komplexität des Geschäfts und zum anderen der Wettbewerbsdruck.

Eine Studie des Technologieanbieters Körber Supply Chain GmbH mit über 1.200 Logistikfach- und Führungskräften aus acht Ländern kommt zu dem Ergebnis, dass aktuell neun von zehn Unternehmen mit der Komplexität ihrer Lieferkette überfordert sind. Die Nachfrage nach individuellen Lösungen ist in den letzten Jahren immer größer geworden.

Wer am Markt bestehen möchte, ist deshalb gezwungen, seine Prozesse in der Produktion genau zu monitoren und in regelmäßigen Abständen zu optimieren. Das Ziel ist es, die erforderlichen Ressourcen zum gewünschten Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung zu haben, damit es zu keinen Verzögerungen kommt.

Ohne leistungsstarke Software ist das jedoch kaum möglich. Mit einem guten PPS haben alle Entscheidungsträger und Verantwortlichen Einsicht in die Bereiche Produktion, Vertrieb und Einkauf und können auf Basis dieser Informationen wesentlich bessere Entscheidungen treffen.

 

Den Warenfluss managen mit einem Warenwirtschaftssystem (WWS)

Bei einem Warenwirtschaftssystem, manchmal auch mit WaWi abgekürzt, handelt es sich um Software, die alle Bewegungen einer Ware erfasst. Dazu zählt neben dem Wareneingang und Warenausgang auch der Einkauf und Verkauf.

Die Aufgaben des WWS sind vielfältig. Es wird eingesetzt, um alle Daten zu den Waren, Lieferanten und Kunden zu erfassen, den Warenfluss zu steuern, die Warenbestände für die Inventur im Blick zu behalten und wichtige Auswertungen zum Warenfluss im Unternehmen zu generieren.

Das Ziel ist es, immer den Überblick über die Bewegungen der Ware zu behalten. Um die Prozesse weitestgehend zu optimieren, empfiehlt es sich, das WWS mit einer Schnittstelle mit der Software für die Buchhaltung zu verbinden. Vor allem für Klein- und Mittelunternehmer bieten sich dafür schlanke und kostengünstige Cloud-Lösungen an, die verschränkt miteinander arbeiten können.

 

Das Lager im Überblick behalten mit einem Warehouse Management System (WMS)

Um in der Logistik- und Transportbranche erfolgreich zu sein, ist die perfekte Organisation und Verwaltung des Lagers unbedingte Voraussetzung für entsprechende Effizienz in den Abläufen.

Die softwaregesteuerte Lösung dafür wird als WMS bezeichnet. Neben den klassischen Funktionen wie beispielsweise der Verwaltung von unterschiedlichen Lagerorten oder Transportsystemen wird von einer leistungsstarken Software für diesen Bereich heutzutage jedoch wesentlich mehr gefordert.

Durch methodische und strategische Ansätze sollen Schwächen in der Lagerführung rasch sichtbar und dadurch mögliche Effizienzgewinne herbeigeführt werden. Gute Software in diesem Bereich ist in der Anschaffung oft kostspielig. Dafür lässt sie sich aber auch zumeist an die individuellen Anforderungen eines Unternehmens anpassen und damit der jeweiligen Komplexität Rechnung tragen.

 

Be- und Entladezonen perfekt auslasten mit einem Dock Management System (DMS)

Die Abfertigung ankommender und abfahrender Transportfahrzeuge an den Laderampen wird heutzutage ebenfalls mit einer entsprechenden Software gesteuert.

Das Ziel dabei ist es, eine effiziente Verladung zu organisieren und dadurch Aufenthaltszeiten von LKWs auf dem Werksgelände auf ein Minimum zu reduzieren. Durch die optimale Auslastung der Ressourcen können auch hier Kosten gespart und die Produktivität gesteigert werden.

Mit einem zusätzlichen Yield Management System (YMS) können neben der Be- und Entladung auch noch die Fahrzeugbewegungen am Betriebsgelände gesteuert werden. Dazu gehören beispielsweise die Parkpositionen der Fahrzeuge sowie das Management von Wechselaufbauten.

 

Weitere interessante Seiten:

 

 

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Antwort hinterlassen

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]