Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Die Anhängelast – ein wichtiger Faktor in der Logistikbranche

Fuhrpark, Transport 08.10.2021

Wer heute als Unternehmer oder als selbstständiger Fahrer in der Logistik- und Transportbranche tätig ist, muss sich mit allerlei Regularien auskennen. Ein Begriff, der dabei immer wieder fällt und von großer Bedeutung ist, ist die Anhängelast. Gemeint ist damit das Gewicht, dass ein Fahrzeug in Form eines Anhängers mit Beladung hinter sich herziehen darf. Die Anhängelast gibt es gleichermaßen für Pkws wie auch für Lkws. Wir haben hier einmal die wichtigsten Fakten rund um das Thema Anhängelast zusammengetragen.

 

Was genau ist die Anhängelast und welche Faktoren spielen hier eine Rolle?

Bei der Anhängelast geht es um Lasten, die vom jeweiligen Zugfahrzeug gezogen werden. Dabei spielt die zulässige Gesamtbeladung eines Anhängers keine Rolle. Wichtig ist grundsätzlich nur die tatsächliche Masse oder Last, die der Hänger gerade darstellt. Diese besteht aus dem Leergewicht und der Ladung und darf zusammen die Anhängelast für das jeweilige Zugfahrzeug nicht überschreiten.

 

Wo findet man die Anhängelast für ein Fahrzeug?

Das Thema Anhängelast hat der Gesetzgeber bewusst offen definiert und dabei letztlich für jedes Fahrzeug eine eigene individuelle Anhängelast ermöglicht. Grundsätzlich greift hier als Rechtsgrundlage der § 42 StVZO. Hier ist geregelt, dass zwischen drei Arten von Fahrzeugen unterschieden wird.

-„normalen“ Personenkraftwagen

-Personenkraftwagen, die Geländefahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes und seiner Anhänge sind

-Lastkraftfahrzeuge

Während für Personenkraftwagen gilt, dass die Anhängelast nicht mehr als das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs sein darf, darf die Anhängelast bei einem Lastkraftfahrzeug maximal das 1,5-fache des zulässigen Gesamtgewichts der Zugmaschine betragen.

Darüber hinaus gilt für Pkws eine Obergrenze von 3,5t. Auch diese gilt für Lastkraftwagen natürlich nicht. Die konkrete Anhängelast ist in den Zulassungsbescheinigungen des jeweiligen Fahrzeugs zu finden – zusammen mit dem zulässigen Gesamtgewicht eines Fahrzeuges.

 

Was ist noch wichtig für die Anhängelast?

Neben dem Fahrzeug selbst und den rechtlichen Gegebenheiten zu einzelnen Modellen, ist auch die Anhänger- oder Sattelkupplung ein wichtiger Faktor bei der Frage nach der maximalen Anhängelast. Die Stärke der Verbindung zwischen dem Zugfahrzeug in Form der genannten Kupplung und dem Anhänger ist wichtig, da bei einer zu schwachen Verbindung auch eine theoretische Anhängelast nichts daran ändert, dass die Anhänger- oder Sattelkupplung Schaden nehmen und damit das ganze Fahrzeug beschädigen würde.

Um die Stärke einer solchen Anhänger- oder Sattelkupplung zu definieren, wurde der D-Wert ins Leben gerufen. Das „D“ steht dabei für „Deichsel“. Der D-Wert ist in das Typschild einer jeden Anhängerkupplung eingestanzt, damit man anhand des D-Werts unmittelbar errechnen kann, wie hoch die Anhängelast für dieses Zugfahrzeug ist.

 

So wird die Anhängelast berechnet

Hat man einmal den D-Wert ermittelt, ist die Berechnung der Anhängelast vergleichsweise einfach. Die Formel dafür lautet:

(D-Wert x Gesamtgewicht) / (Gesamtgewicht x 9,81 – D-Wert) = Anhängelast

 

Was passiert, wenn die Anhängelast überschritten wird?

Zum einen ist ein Überschreiten der Anhängelast für das Zugfahrzeug natürlich nicht gut. Es erhöht die Unfallgefahr und darüber hinaus die Gefahr, dass an der Kupplung oder dem Fahrzeug selbst ein Schaden auftreten könnte.

Doch ein Überschreiten der Anhängelast hat auch rechtliche Folgen. Je nachdem wie hoch die Überschreitung der Anhängelast ausfällt, können:

-ein Bußgeld zwischen 30 Euro und 425 Euro

-und im schlimmsten Fall zusätzlich ein Punkt in Flensburg fällig werden.

Wie hoch genau ein Bußgeld ausfällt, ist von zwei Faktoren abhängig:

-Höhe der Überschreitung der Anhängelast

-Handelt es sich um ein Fahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 7,5t oder mehr?

Bei Fahrzeugen mit einer Gesamtmasse von 7,5t oder mehr stellt sich zusätzlich immer auch die Frage, ob man das Fahrzeug selbst betrieben hat oder ob man den Betrieb des Fahrzeuges mit diesen Gewichten und Ladungen angeordnet hat. Insofern sind auch Unternehmer aus der Transportbranche nicht aus dem Schneider, wenn ihre Mitarbeiter mit Gespannen fahren, bei denen die Anhängelast überschritten ist.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter bussgeldkatalog.de/anhaengelast/

 

 

Weitere interessanten Seiten:

https://www.transportbranche.de/ladungssicherung-und-ueberladung/

https://www.transportbranche.de/wissen/fuehrerschein/

 

https://www.transportbranche.de/wissen/lastkraftwagen/

https://www.transportbranche.de/wissen/lastkraftwagen/lkw-anhaenger/

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

    

1695 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Eine Antwort zu “Die Anhängelast – ein wichtiger Faktor in der Logistikbranche”

  1. Magnus am 26.10.2021 @ 16:04

    Vielen Dank für diesen Beitrag! Vor allem diejenigen, die im Beruf öfter mit einem Anhänger unterwegs sind, sollten auf die Höchstbelastung achten. Sonst kann es teuer werden. Wie in dem Beitrag von euch beschrieben. Wenn man sich wirklich böse Überraschungen bei einer Kontrolle ersparen will, kann auch ein Radlastwaagen wie bspw. diese hier http://www.waagen-friederichs(dot)de/radlastwaagen.html helfen, nicht über die maximale Anhängerlast zu kommen. Für Fahrzeuge, die öfter mit Anhänger unterwegs sind, kann dies durchaus sinnvoll sein.

Antwort hinterlassen

  • Kundenzufriedenheit im Frachtgeschäft: Strategien zur Optimierung

    von am 14.01.2025 - 0 Kommentare

      Kundenzufriedenheit: Schlüssel zum Erfolg in der Transportbranche   Das Frachtgeschäft ist eine komplexe Branche, in der Effizienz und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Doch mindestens ebenso wichtig ist die Kundenzufriedenheit, die maßgeblich den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst. Von flexiblen Lieferoptionen bis zur transparenten Kommunikation – die Bedürfnisse der Kunden können vielseitig und anspruchsvoll […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]