Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Der Produktionskreislauf: Waren über Waren

Lebensmittellogistik 08.07.2020

In Deutschland wird an knapp 330 Tagen im Jahr stetig produziert. Dabei handelt es sich nicht nur um Lebensmittel, sondern auch um wichtige Werkzeuge oder gar Maschinen, die eine Produktion im großen Sinne erst ermöglichen. Für die Produktion dieser Maschinen sind jedoch Werkzeuge nötig, die ebenfalls produziert werden müssen. Doch wie sieht so ein Produktionskreislauf aus?

Der Beginn der Planung

Zunächst geht es in einem Brainstorming darum, was überhaupt entwickelt und produziert werden soll. Hierzu sind in der Regel noch keine Maschinen nötig. Den Betroffenen sollte jedoch bewusst sein, welche Maschinen zur Verfügung stehen und inwiefern diese genutzt werden können. Besonders gut lässt sich der Produktionskreislauf erklären, wenn Sie an eine Maschine denken, die für die Produktion eines Lebensmittels zuständig ist.
Eine Maschine soll ein Lebensmittel verarbeiten und verpacken können. Hierzu macht ein Team sich Gedanken über den Aufbau. Die Ideen werden nun an einen Maschinenbau-Ingenieur verschickt. Ein ausgearbeitetes Muster kommt nun zu einer Firma, die sich mit der Erstellung von Werkzeugen und Geräten auseinandersetzt.

Der Werkzeugbau

Wenn technische Produktdesigner und Werkzeugbauer aufeinandertreffen, werden meist neue Werkzeuge hergestellt, die für Großgeräte von Firmen gebraucht werden. In vielen Fällen handelt es sich dabei um Blechmaterial, das in besonderer Form verbaut werden muss. Damit jedoch Werkzeuge hergestellt werden können, muss das Rohmaterial in die dafür vorgesehene Firma transportiert werden. Tonnenweise wird daher Blech in LKWs transportiert und zu den Firmen gebracht.
Das Rohmaterial wird entgegengenommen. Zunächst zeichnen technische Produktdesigner einen Plan des Werkzeuges, das erstellt werden muss. Dabei ist der Maßstab relevant, damit Fehler vermieden werden. Mithilfe von technischen Geräten, die wiederum in einer anderen Firma erstellt, produziert und verschickt worden sind, werden die Bleche nun in die richtige Form gebracht. Oft reicht es jedoch nicht, dass Bleche verformt werden. Es gibt Löcher und Ornamente, die erstellt werden müssen. Das wird mit passenden Spindeln angefertigt. Dabei gibt es Spindeln, die für Holz geeignet sind, aber auch Spindeln, die besonders gut mit Metallen funktionieren. Ein Partner für Spindelservice ist an dieser Stelle von Vorteil, weil dadurch bei Bedarf stetiger Kontakt hergestellt werden kann. Zudem kann der Werkzeugbau bei Problemen schnell beliefert werden und ein Spindelservice ist auch für Reparaturen gut geeignet. Mit schnellen Reparaturen kann die Produktionskette beibehalten und ein Teil fertiggestellt werden.

Die Weiterverarbeitung und der Konsum

Wird ein Werkzeug oder Teil mithilfe einer Spindel mit Spindelservice fertiggestellt, wird dieses zur Firma geliefert, die das Werkzeug bestellt hat. In unserem Beispiel handelt es sich um eine Firma, die ein Gerät für die Lebensmittelproduktion braucht. Das nun fertige Teil wird in die Maschine verbaut. In der Regel handelt es sich dabei nicht nur um ein Teil, sondern um etliche Kleinteile, die durch Ingenieure und Mechaniker zusammengefügt werden. Da der Spindelservice dafür sorgte, dass die Produktion nicht stockt, kann die Maschine nun in den Betrieb versetzt werden. Dabei ist es in der Regel so, dass zunächst Testproduktionen anstehen. Werden diese bestanden, darf die Maschine auch in den Regelbetrieb aufgenommen werden. Mit dieser Maschine werden Lebensmittel nun verpackt und an den Verbraucher transportiert.

Weitere interessante Seiten auf Transportbranche.de:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

   

1771 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Kundenzufriedenheit im Frachtgeschäft: Strategien zur Optimierung

    von am 14.01.2025 - 0 Kommentare

      Kundenzufriedenheit: Schlüssel zum Erfolg in der Transportbranche   Das Frachtgeschäft ist eine komplexe Branche, in der Effizienz und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Doch mindestens ebenso wichtig ist die Kundenzufriedenheit, die maßgeblich den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst. Von flexiblen Lieferoptionen bis zur transparenten Kommunikation – die Bedürfnisse der Kunden können vielseitig und anspruchsvoll […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]