Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Das Wichtigste zur Kfz-Steuer

Flottenmanagement, Fuhrpark 09.02.2023

Steuer, Kosten PKW, KFZ Steuer LKW, Differenzbesteuerung KFZ

Im Jahr 2021 besaßen 77 % aller deutschen Haushalte ein Auto. Zwangsläufig wird man durch den Besitz eines Kraftfahrzeuges auch mit Kfz-Steuern konfrontiert. Doch was ist das eigentlich? Und von welchen Kriterien hängt der individuelle Steuersatz ab? Im folgenden Artikel werden diese und noch weitere Fragen beantwortet.

 

Steuer, Kosten PKW, KFZ Steuer LKW, Differenzbesteuerung KFZ Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/autobahn-stadt-autos-der-verkehr-7213206/%5B/caption%5D

 

Was ist die Kfz-Steuer?

Die Kfz-Steuer ist eine Verkehrssteuer, die jeder Besitzer eines Kraftfahrzeuges einmal jährlich zahlen muss. Sie wird auf die Teilhabe am Rechts- und Wirtschaftsverkehr erhoben und vom Bund verwaltet. Die dadurch entstandenen Steuereinnahmen von rund 9 Milliarden Euro fließen dem Bund als „nicht zweckgebundene Einnahme“ zu und werden zur Deckung der allgemeinen Haushaltsausgaben des Bundes verwendet.

Unter anderem nutzt man sie auch für den Bau und Erhalt des Straßennetzes. Die Pflicht zum Steuerzahlen wird hauptsächlich an die Zulassung eines Kraftfahrzeuges zum Verkehr auf öffentlichen Straßen geknüpft. So werden die Daten für die anfallende Steuer von einer Zulassungsbehörde ermittelt.

 

Wie viel kostet mich die Kfz-Steuer?

Wie viel Steuern ein Fahrzeug-Besitzer bezahlen muss, hängt von unterschiedlichen Faktoren des Fahrzeuges ab und kann nicht verallgemeinert werden. Zunächst ist entscheidend, um welche Art Kraftfahrzeug es sich handelt. Um einen PKW oder LKW? Wichtige weitere Kriterien für die Berechnung der Steuerhöhe sind:

-das Erstzulassungsdatum

-die Antriebsart

-die Größe des Hubraums

-der CO₂-Ausstoß des Fahrzeuges

 

Kosten für einen PKW

Für alle Personenkraftwagen mit dem Erstzulassungsdatum ab dem 1. Juli 2009 fällt eine CO₂-orientierte Besteuerung an. So werden PKW mit hohem CO₂-Ausstoß stärker besteuert als PKW mit geringem Ausstoß. Für alle PKW, die im Bereich des 1. Juli 2009 bis zum 31. Dezember zugelassen wurden, gilt Folgendes:

-Für einen PKW mit Otto und Wankelmotor gilt ein 2,00 Euro Grundbetrag je angefangene 100 cm³ Hubraum.

-Für einen PKW mit Dieselmotor gelten 9,50 Euro als Grundbetrag je angefangene 100 cm³ Hubraum.

Dazu kommen für beide Motorarten noch 2,00 Euro CO₂-abhängiger Betrag je g/km hinzu.

Für alle PKW mit Erstzulassungsdatum ab dem 1. Januar 2021 gelten 6-stufige Steuersätze, die einen noch größeren Fokus auf den CO₂-Ausstoß setzten. Der anfallende Steuersatz hängt vom CO₂-Prüfwert ab. Die erste Stufe schließt einen CO₂-Prüfwert von 95–115 g/km ein und berechnet dadurch einen Steuersatz von 2,00 Euro je g/km. Besitzt man einen PKW mit einem CO₂-Prüfwert von über 195 g/km, ist man Teil der sechsten und somit höchsten Stufe der Besteuerung. Hier fällt ein Steuersatz von 4,00 Euro je g/km an.

Möchte man seine individuelle Steuerlast berechnen, kann man dies ganz einfach über den KFZ-Steuerrechner des Bundesfinanzministeriums machen.

 

 

Kfz-Steuer für Lieferwagen

Die Kfz-Steuer für Lieferwagen ist in erster Linie an das Gesamtgewicht des LKWs gebunden. Dabei werden LKWs über 3,5 Tonnen von Lieferwagen unter 3,5 Tonnen unterschieden. Für alle LKWs, die ein zugelassenes Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen besitzen, wird es steuerlich etwas komplizierter. Mit in die Besteuerung fließen für die betroffenen Modell auch die Schadstoffklasse und Geräuschklasse ein. Dabei wird wiederum unter der „Schadstoffklasse S1” und den „Schadstoffklassen S2 – S5” unterschieden, sowie auch unter der „Geräuschklasse G1” und „Weitere Klassen”.

Für die Fahrer eines Geländewagens, Kleinbusses oder Pick-Ups kann es unter Umständen Vorteile bringen, Teil der LKW-Besteuerung zu sein, da sich diese vor allem nach dem Gewicht und weniger nach Emissionskriterien richtet. Um den LKW-Steuersatz bezahlen zu können, muss ein Fahrzeug jedoch einige Kriterien erfüllen:

-Das Fahrzeug muss weniger als 5 Sitzplätze besitzen.

-Es darf die Maximalgeschwindigkeit von 170 km/h nicht übersteigen.

-Die Ladefläche muss größer sein als die Fahrgastzelle.

 

Gibt es Steuervergünstigungen?

-Für die folgenden Fahrzeuge und Personengruppen gelten steuerliche Vergünstigungen oder Befreiungen:

-Fahrzeug-Besitzer mit Schwerbehinderung bezahlen 50 % weniger oder gar keine Kfz-Steuer.

-Elektroautos zahlen nach Erstzulassung für die nächsten 10 Jahre keine Kfz-Steuer.

-Fahrzeuge, die ausschließlich für eine landwirtschaftliche Nutzung zugelassen sind, sind ebenfalls von der Kfz-Steuer befreit.

 

Differenzbesteuerung bei Kfz

Für all diejenigen, die Fahrzeuge nicht nur zur persönlichen Nutzung benötigen, sondern damit handeln, sollten noch eine weitere Steuer kennen: Die sogenannte Differenzbesteuerung gilt für den Verkauf von beweglichen Gegenständen und kann somit beim Kfz-Handel angewendet werden. Für umsatzpflichtige, gewerbliche Unternehmer verhindert sie eine doppelte Besteuerung beim Verkauf eines Kraftfahrzeuges.

 

 

Fazit

Die Höhe der anfallenden Kfz-Steuer hängt also von verschiedenen Kriterien ab. Wer Steuern sparen will, sollte sich überlegen, ob eine Investition in ein Elektroauto eine Option ist. Das spart schließlich nicht nur Steuern, sondern ist auch noch besser für den eigenen CO₂-Fußabdruck.

 

 

Weitere interessante Seiten:

 

Transporter: Tipps zur Wahl des richtigen Lieferwagen

 

VSC Assekuranz-Makler UG (haftungsbeschränkt)

 

Digitale Personaleinsatzplanung

 

Autonomes Fahren auf dem Vormarsch: Warum es künftig mehr fahrerlose Fahrzeuge geben könnte

 

Fahrzeugbeleuchtung im Fokus: Diese Vorschriften gelten in Deutschland

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Antwort hinterlassen

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]