Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Berufskraftfahrer – Welche neuen Regeln gibt es 2023

Personal, Transport 15.02.2023

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, kurz BKrFQG, ist bereits seit Anfang Dezember des Jahres 2020 gültig. Mitte Dezember 2020 folgte dann auch gleich die entsprechende BKrFQV, also die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung.

 

Sowohl die Verordnung als auch das Gesetz stellen das Ergebnis der Umsetzung der EU Richtlinie 2018/645 in Deutschland, also auf einer nationalen Ebene, dar. In den vergangenen Jahren hat die vorherige Berufskraftfahrerqualifikationsrichtlinie des Jahres 2003 bereits mehrfache und teilweise sehr weitreichende Veränderungen erfahren.

 

Vor allem, um ihre Verständlichkeit und ihre Transparenz zu erhöhen, wurde sie nun kürzlich neu kodifiziert – und zwar am 12. Januar des Jahres 2023 in Form der EU Richtlinie 2022/2561. Doch welche Änderungen ergeben sich mit der neuen Kodifizierung für die Berufskraftfahrer nun eigentlich im Detail? Der folgende Beitrag erklärt es.

 

Die Ausnahmetatbestände

 

Durch die sogenannten Ausnahmetatbestände wird klar definiert, in welchen Fällen ein Fahrer oder eine Fahrerin nicht verpflichtet ist, eine regelmäßige Fortbildung zu absolvieren und eine Grundqualifikation zu erlangen.

 

Diese Ausnahmetatbestände wurden hinsichtlich ihrer Formulierung einer sprachlichen Überarbeitung unterzogen.

 

Der Fahrerqualifikationsnachweis

 

Seit dem Mai des Jahres 2021 findet eine bundesweite Ausstellung des FQN, des Fahrerqualifikationsnachweises statt. Dieser Nachweis erfüllt den Zweck, Aufschluss über eine vorhandene Berufskraftfahrerqualifikation zu liefern.

 

In der Vergangenheit bestand dieser Nachweis in dem Schlüssel 95 im Führerschein. Eine Ausstellung des FQN ist ebenfalls in Fällen möglich, in denen zuvor keine Möglichkeit bestanden hat, in den Führerschein den Schlüssel 95 einzutragen. Der Fall war dies zum Beispiel bei Führerscheinen, die im Ausland ausgestellt wurden. Wissenswerte Informationen sind jedoch allgemeinhin nicht nur im Führer- sondern auch im Fahrzeugschein zu finden: Das zulässige Gesamtgewicht steht im Fahrzeugschein, welches für Berufskraftfahrer bei der Ausführung ihrer Arbeit ebenfalls von großer Bedeutung ist.

 

Nun ist also auch eine direkte Zustellung des FQN an den Fahrer möglich. Dieser muss ihn somit nicht mehr persönlich vor Ort bei der zuständigen Behörde abholen. Grundsätzlich besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, den FQN in einen Mitgliedsstaat der EU zu versenden.

 

Das Berufskraftfahrerqualifikationsregister

Der Betrieb des Berufskraftfahrerqualifikationsregisters, kurz BQR, wurde Ende Mai des Jahres 2021 bereits etabliert. Nicht nur die FQN, sondern ebenfalls die individuellen Qualifikationsmaßnahmen der Berufskraftfahrer, werden in diesem dokumentiert.

 

Falls ein entsprechender Bedarf besteht, können zwischen den EU-Staaten die dort hinterlegten Informationen ausgetauscht werden. Für die Zukunft wird außerdem geplant, dass Papierbescheinigung sukzessive entfallen sollen. Dies entspricht den allgemeinen Bestrebungen, in Deutschland den digitalen Wandel weiterhin voranzubringen. Die Führen des BQR obliegt dabei im Übrigen dem KBA, also dem Kraftfahrt-Bundesamt.

 

Die Überwachungs- und Anerkennungsverfahren

Dadurch, dass die organisatorischen Abläufe nun im BQR zentriert werden, war es außerdem nötig, die Überwachungs- und Anerkennungsverfahren der Ausbildungsstätten zu vereinheitlichen.

 

Diese müssen in Zukunft ebenfalls die Übermittlung ihrer Daten an das KBA vornehmen. Dieses speichert die entsprechenden Informationen dann im BQR.

 

Die Anrechnung von Ausbildungen

 

Eine weitere Neuerung besteht darin, dass die Berufskraftfahrer in Zukunft auch auf die Anrechnung von bestimmten weiteren abgeschlossenen Ausbildungen bestehen können. Auf diese Art und Weise lässt sich der Umfang des für sie nötigen Unterrichts maßgeblich reduzieren.

 

Daneben fand ebenfalls eine Aktualisierung der zu vermittelnden Lerninhalte statt. Es erfolgt  nun keine abschließende Auflistung der Lerninhalte mehr, damit auf technische Neuerungen, die im Rahmen des Unterrichts implementiert werden sollen, flexibler reagiert werden kann.

 

Weitere interessante Seiten:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Keine Tags

1842 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]