Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Autonome LKWs: Zukunft der Transportbranche?

Transport 22.06.2022

Autonome LKWs: Zukunft der Transportbranche?

Schon seit geraumer Zeit arbeitet die Automobilindustrie an Fahrzeugen, die keinen Fahrer mehr benötigen sollen. Stattdessen werden sie durch verschiedene Sensoren und den Einsatz von künstlichen Intelligenzen selbst fahren und damit den Verkehr deutlich sicherer machen. Prototypen gibt es vor allem im öffentlichen Verkehr und bei PKWs, aber auch LKWs könnten folgen. Nun fragen sich viele, ob KIs schon bald die Transportbranche revolutionieren werden. Wir gehen der Frage auf den Grund!

 

Künstliche Intelligenz: Ein langer Weg

Die ersten Versuche, künstliche Intelligenzen zu kreieren, waren noch relativ simpel. Dabei verwendeten Forscher oftmals Spiele, um die Intelligenz von Programmen auszutesten und ihre hohen Ressourcen für Denkprozesse und Entscheidungsfindungen zu zeigen. In den 1950ern versuchten Wissenschaftler bspw. ein Computerprogramm zu entwickeln, dass Dame spielen konnte. Dabei stand jedoch noch nicht im Fokus, ob das Programm menschliche Gegner überlisten konnte, stattdessen musste es einfach nur die Spielregeln befolgen und auf die Züge des Gegenübers reagieren können. Bis ein Computer den Dame-Weltmeister schlagen konnte, dauerte es dann noch etwa vierzig Jahre. Heute wird insbesondere versucht, KIs in Situationen mit unvollständiger Informationslage anzuwenden, wie es zum Beispiel beim Pokern, aber auch beim Verhandeln oder in der Medizin der Fall ist. Daran sieht man, wie komplex die Entwicklung von KIs noch bis heute ist. Auch in der Automobilbranche haben sie Einzug gefunden. Dabei übernehmen KIs in modernen PKWs und LKWs schon einige, wichtige Aufgaben, wie etwa bei dem Spurhalteassistenten oder dem Reifendruckmesser. Gänzlich autonom können derzeit zugelassene Fahrzeuge allerdings noch nicht fahren. In der Zukunft soll dies jedoch anders aussehen.

 

Die Rolle der KI im automatisierten Verkehr

Damit selbstfahrende Autos und LKWs irgendwann tatsächlich am Straßenverkehr teilnehmen können, muss die KI in den Fahrzeugen besonders ausgeklügelt sein. Die Fahrzeuge werden dazu mit hunderten Sensoren ausgestattet, die verschiedenste Werte messen und an den Bordcomputer senden. Dabei werden z. B. die Abstände zu Hindernissen in alle Richtungen festgestellt, die Spurlinien getrackt und die Fahrbahnverhältnisse analysiert. Dazu sollen sich in Zukunft auch die einzelnen Fahrzeuge über das Internet of Things miteinander verbinden und Informationen über den Verkehr teilen können. Entsteht daraus nämlich ein Netz, in dem jedes selbstfahrende Gefährt eingetragen ist, können die unterschiedlichen Fahrzeuge durch die Ortung im Netz Abstand halten. Die Sensoren kommen natürlich weiterhin zum Tragen, allerdings gibt es durch solche Pläne weitere Sicherheitsvorkehrungen.

 

Erste Fahrzeuge sind fahrerlos unterwegs

Auch wenn sich die autonomen Fahrzeuge noch nicht in den Händen von Privatbesitzern befinden, lassen sich im öffentlichen Straßenverkehr einiger Länder bereits selbstfahrende Gefährte finden. In der Seestadt in Österreich waren für ein Projekt aus dem vergangenen Jahr bereits zwei fahrerlose Busse unterwegs. Auch in Deutschland gibt es bereits autonome Shuttle-Projekte, z. B. den Marktliner in Aachen, der von 2018 bis 2020 unterwegs war. Das Projekt RABus entwickelt außerdem derzeit in Friedrichshafen einen Shuttle der von Haus zu Haus fahren und Menschen gezielt abholen soll – ebenfalls ganz ohne Fahrer versteht sich. Derzeit scheint es so, als würde der öffentliche Verkehr als allererster mit den vollautomatisierten Fahrzeugen ausgestattet werden. Dies macht Sinn, denn viele der Busse werden täglich die gleichen Routen fahren und können dadurch besonders viele Informationen über die Strecken sammeln, wodurch ein hohes Maß an Sicherheit geboten wird. Aber auch in der Transportbranche wird an möglichen Lösungen geforscht.

 

LKWs vereinzelt im Einsatz

So wird unter anderem bei Volvo Trucks bereits an autonomen Fahrzeugen gearbeitet. In Norwegen und Schweden kommen einige Fahrzeuge bereits in Bergwerken zum Einsatz. Gleichzeitig hilft ein selbstlenkender LKW bei der Zuckerernte in Brasilien. Die Beispiele zeigen, dass die nötigen Fahrzeuge bereits vorhanden sind. Allerdings müssen sie für den allgemeinen Straßenverkehr noch weiterentwickelt werden. Gefahren ergeben sich vor allem bei schnellen Geschwindigkeiten wie auf der Autobahn, die für viele LKWs als essenzielle Strecken dienen. Bei geringem Tempo in der Stadt sieht das Ganze schon wieder etwas anders aus. So testet z. B. das schwedische Müllentsorgungsunternehmen Renova automatisierte Lösungen. Große Einsparungsmöglichkeiten sehen viele Entwickler auch durch das sogenannte Platooning. Da LKWs etwa 25% ihres Kraftstoffs auf Grund des hohen Luftwiderstands verbrauchen, kann durch ein dichtes Hintereinanderfahren mehrerer LKWs jede Menge Sprit gespart werden. Für menschliche Fahrer ist das knappe Auffahren allerdings zu gefährlich. Mit automatisierten Fahrzeugen wäre es jedoch möglich.

Autonome Fahrzeuge werden mit hoher Wahrscheinlichkeit zuerst bei öffentlichen Verkehrsmitteln zum Einsatz kommen. Aber auch fahrerlose LKWs gibt es schon. Viele von ihnen sind derzeit noch in einer Testphase, unterstützen in Ländern wie Schweden, Norwegen und Brasilien jedoch bereits bei der Arbeit. Mit Sicherheit wird die KI eines Tages die Transportbranche revolutionieren. Wie lange es dafür jedoch noch dauert, bleibt abzuwarten!

Weitere interessante Seiten:

Effizientere Logistik durch KI – Was ist in Zukunft möglich?

Autonomes Fahren auf dem Vormarsch: Warum es künftig mehr fahrerlose Fahrzeuge geben könnte

FTS – Fahrerlose Transportsysteme

Fahrzeughersteller unter Druck: Fahrerlose Lkws erfordern Entscheidung

 

 

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Antwort hinterlassen

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]