Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Autonome Lastkraftwagen

Flottenmanagement, Fuhrpark 12.05.2022

In spätestens 10 Jahren, so die Prognose, sollen sich die Lastkraftwagen auf europäischen Autobahnen und Fernstraßen autonom fortbewegen. Fahrer derartiger Fahrzeuge sollen künftig nicht ausschließlich das Steuer übernehmen, sondern zum Transportmanager avancieren. Ziel ist es berufliche Inhalte auszuweiten, den Kraftstoffverbrauch zu senken, den Verkehr sicherer und Transporte effizienter zu machen. Auf Basis des Internets soll das Vorhaben gelingen.

daimler future truckorteile in realitätsnahen Verkehrssituationen dargestellt. Während das Fahrzeug autonom fuhr, saß der Fahrer in einem 45 Grad-Winkel zum Steuer. Seitlich sitzend, kann der Fahrer Tourenplanungen oder Büroarbeiten erledigen. Allerdings muss der Steuermann stets in der Lage sein, einzugreifen. Geschieht dies nicht rechtzeitig, leitet das Fahrzeug im Ernstfall einen Notstopp auf dem Standstreifen ein.

Kostendruck und Kraftstoffpreise führen zum Umdecken

Der Future-Truck reagiert auf Verkehrssituationen, benötigt hierfür aber deutliche Fahrbahnmarkierungen. Autonomes fahren ist ausschließlich auf Autobahnen möglich. Informationen zu Staus, herannahenden Einsatzfahrzeugen oder Pannen erhält der Lkw vom System. Innerhalb der Fahrspur führt das Fahrzeug Fahrmanöver durch und gewährleistet eine sichere Tour. Will der Fahrer überholen oder aus anderen Gründen die Fahrspur wechseln, muss er selbstständig eingreifen.

Gründe für die Entwicklung des Future Trucks sind der steigende Kostendruck im Straßengüterverkehr, Mautabgaben, Kraftstoffpreise und die überlastete Infrastruktur. Auch die Tatsache, dass immer weniger ausgebildete Berufskraftfahrer nachrücken, erfordert entsprechende Maßnahmen.


Das Kolonnen-System, auch Platooning-System genannt, sieht vor, dass der vordere Lkw unter menschlicher Kontrolle bleibt, der hintere jedoch computergesteuert wird und somit autonom fährt. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wird das Fahrzeug von einem Fahrer begleitet. Er kann eingreifen, sollte es erforderlich werden. Auch Telematik spielt eine große Rolle in dem Zusammenhang.

Bessere Reaktionen
Einer der entscheidenden Vorteile des Platooning-Systems ist die kurze Reaktionszeit: Im Vergleich zum Mensch bremst der Computer schneller. Aufgrund dessen lässt sich der Sicherheitsabstand auf 15 Meter reduzieren. Das spart wertvollen Platz auf Autobahnen.r Kraftstoffverbrauch mit Hilfe des Windschattens um zehn Prozent senken lässt. Das entspricht pro 100 Kilometer drei Liter Diesel.

Herausforderungen

Ein Problem, dass es zu lösen gilt, betrifft die Kompatibilität. Aufgrund der fehlenden einheitlichen Kopplung bereitet das Fahren im Konvoi bei Fahrzeugen unterschiedlicher Marken Schwierigkeiten. Auch das Bezahlmodell bei gemeinsamen Konvois mehrerer Speditionen muss geklärt werden. Schließlich sparen lediglich die Lastkraftwagen Fahrer und Sprit, welche dem Führungsfahrzeug folgen. Warum es künftig dennoch mehr fahrerlose Fahrzeuge geben dürfte: Autonomes Fahren auf dem Vormarsch: Warum es künftig mehr fahrerlose Fahrzeuge geben könnte

 

Weitere interessante Seiten:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

   

1256 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]