Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Firmengründung im Transport- und Logistikbereich

Intern 27.11.2019

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

 

Das eigene Unternehmen zu gründen, ist gar nicht so einfach. Doch gerade in Zeiten, in denen zum Beispiel der Onlineversandhandel wächst und immer mehr Waren über die Straßen transportiert werden, können Transportunternehmen profitieren. Wer dann weiß, worauf zu achten ist und welche Möglichkeiten es für eine Unternehmensgründung in der Transportbranche gibt, kann profitieren.

Fördermittel, Autokredit oder Firmenkredit – viele Möglichkeiten für den Einstieg 

Ob Kleintransportunternehmen, Spediteur oder Kurierdienst – in jedem Fall sind Fahrzeuge eine der wichtigsten Grundlagen für ein funktionierendes Transportunternehmen. Abhängig von der Größe der zu transportierenden Waren müssen verschiedene Fahrzeuge wie Kleintransporter oder Lastkraftwagen angeschafft werden. Der passende Fuhrpark inklusive einer klaren Unternehmensstrategie legt den Grundstein für den Erfolg. Mittlerweile sind auch die Anforderungen an umweltfreundliche Transporte gestiegen. E-Mobilität ist ein immer größer werdender Faktor. Doch gerade, wenn man am Anfang steht, stellen die vielen Möglichkeiten und Forderungen – vom Autokredit über Fördermittel bis hin zum Firmenkredit – eine große Herausforderung dar. 

Logistik als Branche mit Zukunft: Was ist bei der Gründung zu beachten?

Für den erfolgreichen Aufbau eines Transportunternehmens ist ein gutes und durchdachtes  Unternehmenskonzept elementar wichtig. In Zeiten des wachsenden Online-Handels ergeben sich für Transport und Lagerhandel zwar zusätzliche Anforderungen. Wer dann jedoch auf Innovation und neue Technologien setzt, kann langfristig der Konkurrenz voraus sein.

Dabei spielt der Fuhrpark eine große Rolle. Bereits vor der Anschaffung muss entschieden sein, welche Transportleistungen erfolgen sollen. Davon abhängig sind einige weitere Schritte, wie zum Beispiel das Einholen einer Güterverkehrserlaubnis für Fahrzeuge, die ein Gesamtgewicht von mehr als dreieinhalb Tonnen haben.

Auch bereits vor der Anschaffung muss der Gründer einen Finanz- oder Businessplan erstellt haben. Dabei sollten wichtige kostensparende Prozesse für die Transport- und Logistikbranche bedacht werden. Denn aufgrund der großen Konkurrenz steigt der Kostendruck und die Unternehmen werden kontinuierlich gefordert. Digitalisierung ist an dieser Stelle ein wichtiges Stichwort. Mit solchen zukunftsweisenden Argumenten und Plänen können zum Beispiel Behörden oder auch Kreditgeber überzeugt werden.

Welche Finanzierungslösungen gibt es für Einsteiger?

Grundsätzlich sollten sich Gründer vorab über mögliche Förderprogramme oder Gründerzuschüsse für den Bereich Transport und Logistik informieren. Öffentliche Programme können es kleinen oder mittleren Unternehmen besonders am Anfang erleichtern, in der Branche Fuß zu fassen. Dabei stehen meist zinsgünstige Kredite für zum Beispiel Anschaffungen von umweltfreundlicheren Nutzfahrzeugen zur Verfügung.

Ferner gibt es die Möglichkeit, einen Firmenkredit aufzunehmen. Viele Anbieter halten speziell für die Transportbranche entsprechende Angebote vor. Der Vorteil: Eine Finanzierung lässt sich langfristig planen. Ob Firmenwagen oder Möbel – viele Anschaffungen lassen sich mit einem Firmenkredit finanzieren.

Auch ein Autokredit für gewerblich genutzte Fahrzeuge kann helfen, das Unternehmen mit einem Fuhrpark auszustatten. Konstante Raten mit festgelegten Laufzeiten binden oft weniger Kapital als klassische Finanzierungen. Die Fahrzeuge dienen dabei als Sicherheit für die Kreditgeber. Flexible Finanzierungsmodelle können genau auf den Bedarf und die speziellen Anforderungen der Branche angepasst werden.

Welche Kosten sind bei einer Gründung zu bedenken?

Bevor ein Transportunternehmen Geld einbringt, muss eine Menge Geld investiert werden. Je nach Größe und Form des Unternehmens fallen verschiedene Kosten an. Wer einen Kredit aufnehmen möchte – ob Autokredit oder andere, sollte als Sicherheit auf jeden Fall ein gewisses Eigenkapital aufbringen können. Das erleichtert das Kreditgespräch erheblich und hilft, zum Beispiel durch bessere Zinssätze, langfristig Geld zu sparen. Forderungen, die ein Gründer einplanen sollte:

  • monatliche Lebenshaltungskosten,
  • Kosten für den Kauf oder die Miete von Transportfahrzeugen,
  • Gehälter für Angestellte,
  • Kosten für Kraftstoff,
  • Wareneinkäufe oder -beschaffungen,
  • Gutachten und Zertifikate,
  • Laufende Betriebskosten wie Miete, Strom, EDV und ähnliches,
  • Steuern und Versicherungen
  • sowie individuelle weitere anfallende Außenstände.

Auf der sicheren Seite ist derjenige, der sich vorab über seine Möglichkeiten gut informiert. Ob über Onlineplattformen oder im persönlichen Gespräch … die Logistikbranche ist eine Branche mit Zukunft und eröffnet Gründern viele Wege.

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

   

4000 Aufrufe insgesamt, 0 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • lagersicherheit, Lager, sicherheit

    Sicherheit im Lager: Warum der Schutz von Wänden und Regalen entscheidend ist

    von am 03.01.2025 - 0 Kommentare

    Lagersicherheit: Effizienz steigern, Unfälle vermeiden Ein Lager ist eine komplexe Arbeitsumgebung, in der Effizienz, Sicherheit und Organisation Hand in Hand gehen. Während viele Betriebe die Optimierung von Prozessen und die Nutzung moderner Technologien in den Vordergrund stellen, wird der Schutz der Infrastruktur und der Mitarbeitenden oft vernachlässigt. Dabei spielen Anfahrschutz und Rammschutz für Wände, Ecken, […]

  • Wie sichert man die Ladung in einem Fahrzeug richtig?

    von am 03.01.2025 - 0 Kommentare

    Effektive Zurrgurte zur Ladungssicherung für sicheren Transport   Die sichere Ladung ist wichtig Fahrzeuge sind unter anderem für den Transport von schwerer Ladung zuständig. Was transportiert wird, ist ganz unterschiedlich. Ob es sich dabei um Container auf einem Lkw oder Fahrrädern auf einem Auto handelt – die richtige Sicherung der Ladung ist elementar. Es können […]

  • Kundenzufriedenheit im Frachtgeschäft: Strategien zur Optimierung

    von am 14.01.2025 - 0 Kommentare

      Kundenzufriedenheit: Schlüssel zum Erfolg in der Transportbranche   Das Frachtgeschäft ist eine komplexe Branche, in der Effizienz und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Doch mindestens ebenso wichtig ist die Kundenzufriedenheit, die maßgeblich den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst. Von flexiblen Lieferoptionen bis zur transparenten Kommunikation – die Bedürfnisse der Kunden können vielseitig und anspruchsvoll […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]