Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Auto kaufen, mieten oder leasen – Kosten im Überblick

Fuhrpark 23.10.2020

kosten, vorteil, autokauf, langzeitmiete, leasing, mietenAuto kaufen, mieten oder leasen – Kosten im Überblick

 

Autofahrer haben die Qual der Wahl: Kauf, Miete oder Leasing? Welche Art der Anschaffung ist am teuersten? Und welche am kostengünstigsten? Wir zeigen, worin die Unterschiede zwischen Autokauf, Automiete und Autoleasing liegen und wie sich die Kosten voneinander unterscheiden.

 

Der Autokauf – Kostenübersicht, Vorteile und Nachteile

 

Noch immer entscheiden sich in Deutschland die meisten Autofahrer dafür, ihren Wagen zu kaufen. Und das hat ganz bestimmte Gründe – allen voran das Auto als Status- und Unabhängigkeitssymbol. Ist man Eigentümer des Autos, hat dies außerdem viele weitere Vorteile. Man kann mit dem Auto zum Beispiel so umgehen wie man möchte, ganz ohne Nachzahlungen bei einer Rückgabe befürchten zu müssen. Bei einem Führerscheinverlust anhand eines Unfalls muss man sich also keinerlei Gedanken machen. Daneben fallen auch keine monatlichen Zinsen wie bei Miete und Leasing an.

 

Doch es gibt einen entscheidenden Fehler, den viele beim Autokauf machen: sie vergessen, dass neben dem Anschaffungspreis noch weitere Kosten auf sie zukommen. Deswegen sollten immer die Gesamtkosten im Blick behalten werden. Diese setzen sich aus folgenden Posten zusammen:

-Anschaffungspreis

-Überführungs- und Anmeldungskosten

-Kraftstoffkosten

-Versicherungsbeiträge

-Kfz-Steuer

-Wartung und Reparaturen

-TÜV-Kosten

-Kosten für Winterreifen, Reifenwechsel und Einlagerung

 

Darüber hinaus kommt es beim Fahrzeugkauf nach einiger Zeit zu einem Wertverlust. Dessen Höhe hängt von Fahrleistung und Marke ab. Man geht davon aus, dass ein Neuwagen im ersten Jahr stolze 24 % seines Wertes verliert. In den darauffolgenden Jahren sind es jeweils etwa 5 % pro Jahr.

 

Das Autoleasing – Kostenübersicht, Vorteile, Nachteile

 

Keine Frage, ein Autokauf bedeutet eine große Investition. Wer diese scheut, ist mit einem Leasingvertrag besser aufgehoben. Beim Mercedes-Benz Leasing etwa muss nicht der komplette Wert des Fahrzeugs finanziert werden. Man muss lediglich für die Kosten während der Nutzung aufkommen. Allerdings verlangen die meisten Anbieter eine Anzahlung, die zwischen 1.000 und 10.000 Euro betragen kann. Mittlerweile gibt es zwar auch Leasing-Angebote ohne Anzahlung. Bei diesen sind die Monatsraten jedoch entsprechend höher.

 

Was die Kosten anbelangt, so muss man meistens mit den gleichen Posten wie beim Autokauf rechnen. Hier einige Beispiele für Leasingkosten.

 

Achtung: Auch beim Leasing kommt es zu einem Wertverlust des Autos. Diesen gibt der Leasingpartner weiter, indem er dies entweder in die Monatsraten einkalkuliert oder bei der Rückgabe des Fahrzeugs eine hohe Nachzahlung verlangt. Wichtig ist also, auf solche versteckten Kosten zu achten.

 

Die Langzeitmiete – Kostenübersicht, Vorteile und Nachteile

 

Für viele eine echte Alternative zu Kauf und Leasing: die Langzeitmiete. Zwar sind die monatlichen Raten hier auf den ersten Blick höher, doch beinhalten diese bereits die größten Nebenkosten. Außerdem muss meistens keine Anzahlung geleistet werden. Ein weiterer Vorteil: Um Anmeldung, Versicherung und Co. muss man sich nicht selbst kümmern.

 

Folgende Kosten treten bei der Langzeitmiete auf:

– monatliche Miete

-Kraftstoffkosten

 

Hierin sind Auslieferung, Kfz-Steuer, Haftungsbeschränkung, Reparatur und Wartung, Sommer- und Winterreifen sowie Einlagerung und Wechsel bereits enthalten. Der größte Vorteil der Langzeitmiete liegt in der Flexibilität, weswegen vor allem Firmenwagen gemietet werden. Je nach Modell, Vertragsoptionen, Ausstattung und Laufzeit ist eine Langzeitmiete bereits ab knapp 300 Euro pro Monat möglich.

 

weitere interessante Seiten:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Antwort hinterlassen

  • Kundenzufriedenheit im Frachtgeschäft: Strategien zur Optimierung

    von am 14.01.2025 - 0 Kommentare

      Kundenzufriedenheit: Schlüssel zum Erfolg in der Transportbranche   Das Frachtgeschäft ist eine komplexe Branche, in der Effizienz und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Doch mindestens ebenso wichtig ist die Kundenzufriedenheit, die maßgeblich den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst. Von flexiblen Lieferoptionen bis zur transparenten Kommunikation – die Bedürfnisse der Kunden können vielseitig und anspruchsvoll […]

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]