Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Digitale Personaleinsatzplanung

Personal 26.07.2022

Das Personal effektiv einsetzen

Eine digitale Personaleinsatzplanung (PEP) ist die Grundlage dafür, dass es weder zu Überkapazitäten noch zu Personalengpässen kommt. Sie ist für einen reibungslosen Ablauf der innerbetrieblichen Prozesse mit ausschlaggebend.

Dabei ist die PEP in Branchen wie Logistik, Transport und Verkehr problemlos umsetzbar. Sie minimiert den Planungsaufwand und erhöht die Produktivität der Mitarbeiter. Die Unternehmen profitieren von einer verbesserten Wirtschaftlichkeit.

Eine effiziente Personalplanung steigert die Motivation der Mitarbeiter! (link)

 

Was wird unter einer effizienten Personaleinsatzplanung verstanden?

In Betrieben ab einer gewissen Größe ist der effiziente Einsatz des Personals mit einem hohen logistischen Aufwand verbunden. Müssen doch die verschiedenen Arbeitsplätze rund um die Uhr mit den richtigen Mitarbeitern besetzt werden. Die Personalplanung wird immer wieder durch äußere Faktoren beeinflusst, sodass flexibel und schnell auf sich ändernde Situationen reagiert werden muss. Folgende Faktoren erschweren eine effiziente Personaleinsatzplanung:

  • Lieferengpässe
  • eine schwankende Auftragslage
  • beliebte Urlaubszeiten
  • saisonale Schwankungen
  • erhöhtes Krankheitsaufkommen

Um sich vor solchen negativen, internen und externen Einflüssen auf den Mitarbeiterstab zu schützen, greifen immer mehr Unternehmen auf spezielle Software zurück.

 

Drei verschiedene Typen der Personaleinsatzplanung

Eine intelligente Einsatzplanung für die Mitarbeiter eines Unternehmens unterteilt sich in drei Aufgabengebiete:

Quantitative PEP

Diese Form der PEP kümmert sich um die Personaldecke. Diese muss so bestückt sein, dass alle Arbeitsvorgänge optimal ablaufen können. Dabei wird der tatsächliche Personalbedarf mit dem aktuellen Bestand abgeglichen. Die quantitative PEP ist somit verantwortlich für Neueinstellungen und Kündigungen.

Qualitative PEP

Die Mitarbeiter eines Unternehmens besitzen verschiedene Ausbildungen und Lebensläufe. Die qualitative PEP sorgt dafür, dass das Personal an den Arbeitsplätzen zum Einsatz kommt, für die es ausgebildet ist. Zudem hat sie mit Blick auf die Ziele des Unternehmens die Aufgabe, Mitarbeiter zu Weiterbildungen zu animieren, die mit deren fachlichen Qualitäten kompatibel sind.

Zeitliche PEP

Viele Branchen durchlaufen saisonale Flauten und Spitzen, sodass der Personalbedarf übers Jahr Schwankungen ausgesetzt ist. Die zeitliche PEP erleichtert die Planung für diese Zeiträume und gewährleistet, dass die Personaldecke mit genau der Anzahl von Mitarbeitern ausgestattet ist, die für den reibungslosen Ablauf notwendig sind.

Interessierte erhalten weiterführende Informationen zum Thema Personaleinsatzplanung auf papershift.com.

 

Ziele einer effektiven Personaleinsatzplanung

Die wichtigsten Ziele, die mit einer digitalen PEP erreicht werden sollen, liegen in der Ermittlung des Personalbedarfs, der effizienten Zuteilung von Arbeitsplätzen nach Qualifikation und in der Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsrichtlinien.

 

Ermittlung des Personalbedarfs

Ein erhöhter Personalbedarf ergibt sich in der Regel durch Austritte, Krankheitsfälle oder Mutterschutz bzw. Elternzeit. Zudem wird die Einstellung neuer Mitarbeiter notwendig, wenn der Betrieb wächst oder ein Überhang an Aufträgen abgearbeitet werden muss. Daher ist es beim derzeit vorherrschenden Fachkräftemangel von Bedeutung, frühzeitig qualifiziertes Personal zu akquirieren. Dementsprechend wird es bei Auftragsrückgang notwendig werden, Personal zu entlassen. Dabei sind Kündigungsfristen und rechtliche Kriterien zu beachten.

Auch innerbetriebliche Versetzungen werden von der PEP berücksichtigt. Weiterbildungen und Beförderungen bedürfen einer intelligenten Umschichtung des Personals. Bei kurzfristigen Auftragsspitzen oder während der Urlaubszeit wird der Personalbedarf über Leih- oder Saisonarbeiter aufgestockt.

 

Mitarbeiter effizient einsetzen

Heutzutage ist es wichtiger denn je, qualifizierte Mitarbeiter an die Firma zu binden. Das Personal möchte Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten in Aussicht gestellt bekommen. Qualifizierungen und Weiterbildungen sind ein wichtiges Mittel, um die Loyalität zu fördern.

Zudem müssen die Potenziale der Mitarbeiter freigesetzt werden, damit sie ihre Kompetenzen dem Unternehmen zur Verfügung stellen können. Eine effiziente PEP ist daher die Grundlage einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit.

 

Kriterien, die eine effiziente PEP erfüllen muss

Die Kompetenz einer Software zur Personaleinsatzplanung wird an den folgenden Faktoren gemessen:

  • Kosten einsparen: Der Zeitaufwand für die effektive Personalplanung reduziert sich auf ein Minimum. Zudem werden durch eine klare Kommunikation und Aufgabenverteilung Reibungsverluste minimiert und bessere Ergebnisse erzielt.
  • Personal effektiv einsetzen: Gerade in flexiblen Arbeitsumgebungen mit ausgeprägten Spitzen und Flauten ist eine PEP von großer Bedeutung.
  • Flexible Arbeitsmodelle fördern: Die starren Arbeitsverhältnisse entzerren sich immer mehr. Viele Mitarbeiter möchten in Teilzeit arbeiten oder studieren nebenher. Die digitale PEP integriert die dabei entstehende Rotation des Personals problemlos.
  • Schichtsysteme abbilden: Eine digitale PEP erstellt 2- oder 3-Schichtsysteme über den Zeitraum eines Jahres.
  • Urlaubs- und Fehlzeiten managen: Urlaube werden von den Mitarbeitern beantragt und können zeitgleich genehmigt oder abgelehnt werden. Bei kurzfristigen Fehlzeiten reagiert das System sofort und sorgt dafür, dass Ersatz zeitnah zum Einsatz kommt.

 

 

Weitere interessante Seiten:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Antwort hinterlassen

  • Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können

    von am 10.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Lagerlogistik: Warum gebrauchte Schubmaststapler die bessere Wahl sein können Ein effizientes Lager benötigt die richtigen Fahrzeuge, doch müssen es immer neue Schubmaststapler sein? Gebrauchte Modelle bieten oft eine wirtschaftliche und ebenso leistungsstarke Alternative. Sie sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch sofort verfügbar und bereits praxiserprobt. Doch worauf sollte man achten, um […]

  • Elektro-Lkw im Fernverkehr: Ein Paradigmenwechsel in der Transportlogistik

    von am 13.02.2025 - 0 Kommentare

    Nachhaltige Zukunft: Elektro-Lkw revolutionieren den Fernverkehr Die Transport- und Logistikbranche durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Der Druck, CO₂-Emissionen zu senken, zwingt Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Diesel-Lkw zu evaluieren. Während Wasserstoff und Biokraftstoffe diskutiert werden, gewinnen batterieelektrische Lkw an Bedeutung. Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Regulierung machen sie zu einer vielversprechenden Lösung. Hersteller wie Volvo Trucks treiben […]

  • LKW-Fahrer unterwegs: Einsame Nächte und der Wunsch nach Gesellschaft

    von am 18.02.2025 - 0 Kommentare

    Einsamkeit ade: Vernetzung für LKW-Fahrer Das Leben auf der Straße ist fordernd – lange Fahrten, enge Zeitpläne und die ständige Distanz zu Familie und Freunden gehören für Berufskraftfahrende zum Alltag. Während die Arbeit Abwechslung, Unabhängigkeit und ein gewisses Freiheitsgefühl bietet, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Besonders die Nächte fernab der Heimat können einsam werden. […]

  • Die Sicherheitsvorschriften im ADR-Gefahrguttransport

    von am 21.02.2025 - 0 Kommentare

    ADR-Vorschriften: Sicherheit im Gefahrguttransport Beim Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße müssen von allen Beteiligten spezielle ADR-Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Regelungen legen fest, wie die gefährlichen Güter korrekt verpackt und gekennzeichnet werden müssen und welche Anforderungen beim Transport beachtet werden müssen.   Dies sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften […]

  • Regelmäßige Kabelwartung im Nutzfahrzeug für störungsfreien Betrieb

    von am 07.02.2025 - 0 Kommentare

    Effiziente Kabelwartung im Fuhrpark sichert Betriebsablauf Eine einwandfreie Verkabelung ist entscheidend für den Erfolg von Transport- und Logistikunternehmen. Vernachlässigte Kabel und Steckverbindungen führen oft zu kostspieligen Ausfällen. Ziel ist es, den zuverlässigen und reibungslosen Betrieb Ihrer Flotte sicherzustellen. In der Transport- und Logistikbranche hängt vieles von der einwandfreien Funktion der Nutzfahrzeuge ab. Vernachlässigte Kabel und […]