Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

DHL-Trendradar: Prägende Trends für die Logistik

Nachrichten | 26.07.2018 | | Verkehr, Wirtschaft | Thema: , , , ,

Der aktuelle Logistics Trend Radar von DHL zeigt Trends auf, welche die Logistik künftig entscheidend prägen werden. Sowohl wirtschaftliche und technologische als auch gesellschaftliche Entwicklungen sind vertreten. Vier Schlüsselfaktoren geben laut DHL den Ausschlag.

Der vierte DHL Logistics Trend Radar verdeutlicht, welche Schlüsseltrends die digitale Revolution der Logistik vorantreiben. Laut DHL Senior Vice President, Global Head of Innovation & Commercial Development Matthias Heutger gibt der Trendradar Entscheidern der Branche „einen Wegweiser für Innovationen an die Hand.“ Heutger erklärt: „In der neuen Ausgabe richten wir unser Augenmerk vor allem auf die digitale Revolution im Logistiksektor und auf ihre Auswirkungen in vier Schlüsselbereichen, die die Zukunft der Logistik prägen werden: Kundenorientierung, Nachhaltigkeit, Technologie und der Mensch.“

Die Prognosen im Überblick:

Kundenorientierung
Die Nachfrage nach komfortablerer und schnellerer Logistik wird steigen, das E-Commerce Wachstum kontinuierlich zunehmen. Insbesondere im B2B-Sektor. Aufgrund dessen lässt sich auf Omnichannel-Lösungen künftig nicht mehr verzichten.

Nachhaltigkeit
Ein schonender Umgang mit Ressourcen avanciert für Logistikakteure in Zukunft zum Muss. Schon allein wegen der Vereinbarungen mit Regierung und Städten zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Die Elektrifizierung von Logistikeinrichtungen und Logistikflotten, kurz Green-Energy-Logistik, bringt das nötige Potenzial für den klimafreundlichen Wandel mit sich.

Neue Technologien
Langfristig werden sich das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Blockchain und weitere Schlüsseltrends durchsetzen, weil sie das Preis-Leistungs-Verhältnis nachhaltig begünstigen. Die nächste Generation an Drahtlosnetzwerken wird dies zusätzlich vorantreiben.

Der Mensch
Trotz vermehrtem Einsatz von Robotern und der Automatisierung sowie der damit einhergehenden Veränderungen von Personalstrukturen, wird der Mensch auch künftig unersetzbar für die Branche bleiben. Insbesondere Tätigkeiten mit körperlich starker Beanspruchung dürften in Zukunft durch den technologischen Fortschritt erleichtert werden.
„Der Erfolg einiger Trends wird allerdings ebenso sehr von Kompetenz und Kultur abhängen wie von bahnbrechenden Technologien und unternehmerischer Weitsicht“, betont DHL Vice President Innovation & Trend Research Markus Kückelhaus und fügt hinzu: „Deswegen müssen wir die Entwicklung dieser Trends selbst aktiv vorantreiben.“

Zum DHL-Trendradar

Die Ergebnisse des DHL Logistics Trend Radars basieren auf einer Mega- und Mikro-Trendanalyse sowie Informationen eines Netzwerks aus Start-ups, Technologieunternehmen, Forscherinstituten, Partnern und Kunden. Laut DHL stammt der Input größtenteils von über 10.000 Technologie- und Logistikexperten.

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Pressemitteilung/ Bild: pixabay

Antwort hinterlassen